Schülerinnen und Schüler gewinnen Einblicke in die Berufswelt, indem sie sich exemplarisch in mindestens drei Berufsfeldern orientieren. Dabei lernen sie Arbeitsabläufe sowie verschiedene berufliche Tätigkeiten praxisnah, vorrangig in Betrieben, kennen. Darunter fallen auch öffentliche Arbeitgeber (z. B. Behörden, Hochschulen, Institute), freie Berufe (z. B. Arztpraxen, Ingenieurbüros) sowie Krankenhäuser, Bildungsanbieter etc.
Bei einer Berufsfelderkundung erforschen die Jugendlichen aktiv berufliche Tätigkeiten und erstellen ggf. kleine Arbeitsproben. Beim Betriebspraktikum übernehmen sie dagegen über einen längeren Zeitraum selbst praktische (berufliche) Tätigkeiten.
Weitere Informationen zur Berufsfelderkundung im Rheinisch-Bergischen Kreis - Buchungsportal