Die Realschule Herkenrath bietet ihren Schülerinnen und Schülern ab dem Schuljahr 21/22 die Möglichkeit, bereits ab Klasse 5 (durchgängig bis zur Abschlussklasse) ein Profil zu wählen. Dann startet die „ifwi.schule“-Klasse, in der die beiden Fächer Wirtschaft und Informatik einen Schwerpunkt bilden.
Das interessierte auch die beiden Moderatoren Werner Bauschert und Martin Hardenacke von City Radio GL. Aus diesem Grund durften Tanja Matesic (Schulpflegschaftsvorsitzende), Susann Meurer (Stellvertretende Schulleiterin) und Martin Krämer (Informatiklehrer) beim Sender in Bergisch Gladbach zu Gast sein und die Sendung am 18. April mitgestalten. Eine Stunde lang drehte sich alles um die RSH sowie den neuen Schwerpunkt.
Zu Beginn füllte Susann Meurer den Slogan der Schule „Lernen und Wohlfühlen – gemeinsam erfolgreich“ mit Inhalten aus dem Schulleben. Beispielsweise erlangen mehr als 50% der Absolventinnen und Absolventen die Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe. Bei guter Ausstattung, einem engagierten Kollegium, meist kleinen Klassen in der Erprobungsstufe sowie professioneller Unterstützung durch eine Sozialarbeiterin und Beratungslehrerinnen werden nicht nur individuelle Schwächen, sondern auch Talente gefördert. Kooperationen mit Bildungspartnern aus Bergisch Gladbach unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Arbeit.
Martin Krämer ergänzte, dass die Einführung in die beiden Schwerpunktfächer in den Jahrgangsstufen 5 und 6 auf spielerische und altersgerechte Weise geschieht. So wird etwa ein gemeinsames Klassenfrühstück von der Einkaufsliste über den Einkauf im Supermarkt bis zur Kalorienberechnung geplant. Im Fach Informatik beginnen die Schülerinnen und Schüler mit der spannenden Überlegung, wie die Menschen früher ohne Zahlzeichen oder Ziffern auskommen mussten. Dabei stellen sie sich Fragen wie „Kann man mit Steinen rechnen?“ und lernen das „Rechnen, ohne zu rechnen“ kennen.
Abschließend betonte Tanja Matesic aus Elternsicht, dass die Ausbildung im Bereich Informatik auch dazu dient, die Kinder stark und sicher im täglichen Umgang mit Handy, Laptop und Co. zu machen, um sie so vor den Gefahren im Bereich der sozialen Medien zu schützen.
Den Link zur „ifwi.schule“-Website finden Sie hier.