Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Fachkräfte aus dem Ausland anwerben und worauf sollte ich dabei achten?
Viele hilfreiche Erstinformationen gibt es auf dem Portal der Bundesregierung für Fach-kräfte aus dem Ausland: „Make it in Germany“
Das „Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ bietet viele Grundinformationen für Betriebe, Erklärvideos, Infografiken, Materialien und Online-Seminare. Die Registrierung ist kostenlos.
FEG Handbuch Paritätischer: Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2.0
Wo finde ich Hilfestellungen, um ausländische Qualifikationen oder Abschlüsse besser einschätzen zu können?
Für akademische Abschlüsse und Gesundheitsfachberufe gibt die anabin-Datenbank der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) Informationen zur Gleichwertigkeit von Hochschulen und Abschlüssen: Anabin - Informationssystem zur Anerken-nung ausländischer Bildungsabschlüsse
Zu ausländischen Berufsabschlüssen finden Sie Hinweise im BQ-Portal des Bundeswirt-schaftsministeriums: BQ-Portal
Eine Schritt-für-Schritt Anleitung zum Anerkennungsverfahren anhand individueller Angaben gibt das Portal „Anerkennung in Deutschland“
Ist eine Anerkennung notwendig? Werden Anerkennungsverfahren gefördert?
Vorteile Anerkennung
Anerkennungszuschuss
Wo finde ich Informationen zur Erstorientierung im Rheinisch-Bergischen Kreis?
Wegweiser Ankommen: Wegweiser
Was bedeutet der Aufenthaltsstatus und welchen Bezug hat dieser zur Beschäftigung?
Begriffserklärungen Aufenthaltsrecht
Weitere Informationen können Ihnen Ihre Ansprechperson bei der Agentur für Arbeit oder die kreisangehörige Einbürgerungs- und Ausländerbehörde geben
Wie kann ich die Deutschförderung meiner neuen Mitarbeitenden unterstützen?
Allgemeine Informationen zu den vom Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Integrations- und Berufssprachkursen finden Sie hier: Website des BAMF
Job-Berufssprachkurs: Job BSK
NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge
IQ-Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch: Deutsch am Arbeitsplatz
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA): Berufsbezogene Sprachförderung: Angebote und Möglichkeiten
Was kann ich tun, um meine neue Fachkraft bei einer langfristigen Integration zu unterstützen?
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA): Internationale Fachkräfte
Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge (NUIF): Integration in das Unterneh-men und Diversity Management