Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) designed by freepik

Übersetzen mit Google Translate
English | Français | Italiano | Español | عربى | Türk | فارسی | Kurdî (Kurmancî) | اردو | پښتو | Shqiptare | Polskie | русский | Ελληνικά |Український| weitere ...

Kommunales Integrationszentrum unterstützt unverzichtbares Ehrenamt

Das Ehrenamt leistet einen herausragenden Beitrag für die Integration von geflüchteten Menschen. Im Rheinisch-Bergischen Kreis engagieren sich viele verschiedene Organisationen und Vereine in ganz unterschiedlichen Themen, um zum erfolgreichen Ankommen in der Region beizutragen. Bei dieser herausfordernden Aufgabe unterstützt und vernetzt das Kommunale Integrationszentrum Initiativen und Einzelpersonen, die sich für diese Menschen engagieren.

(c) pressmaster Adobe Stock

Auch zugewanderte Personen, die selbst helfen wollen, können sich an das KI wenden. Das Ehrenamt wird als gleichwertiger Partner unterstützt und mit Behörden, Wohlfahrtsverbänden und weiteren Akteuren im Kreis, die sich in vielen Facetten mit dem Ankommen im Rheinisch-Bergischen Kreis beschäftigen, themenspezifisch vernetzt.

Im Schwerpunkt werden folgende Dienstleistungen angeboten:
• Unterstützung zur Vernetzung des ehrenamtlichen Engagements durch Angebote zur Information und zum Austausch
• Informations- und Fortbildungsangebote für ehrenamtlich Engagierte
• Initiierung und Stärkung von Kooperationen
• Ermittlung von Handlungsbedarfen und daran orientiert die Entwicklung und Umsetzung konzeptioneller Angebote und Projekte

Zudem koordiniert das Kommunale Integrationszentrum vielfältige Vorhaben durch die Weiterleitung von Fördermitteln des Landes Nordrhein-Westfalen.

Laien-Sprachmittlung

Wichtige Unterstützung für Neuzugewanderte!

Wer neuzugewanderten Menschen helfen möchte, in Deutschland anzukommen, der kann sich als Laien-Sprachmittler oder Laien-Sprachmittlerin für das Kommunalen Integrationszentrum engagieren. Dafür muss man Deutsch (ab Niveau B2) beherrschen und mindestens eine weitere Sprache sprechen.

Laien-Sprachmittlerinnen und Laien-Sprachmittler begleiten Menschen, die noch keine oder geringe Deutschkenntnisse haben, zu Terminen in Schulen, Kitas sowie bei Behörden und Beratungsstellen. Das Ziel ist es, sprachliche Hindernisse zu überwinden und somit die Teilhabe von Menschen zu ermöglichen. Vor dem eErsten Einsatz werden die interessierten Personen durch das KI geschult und erlernen Techniken für eine erfolgreiche Sprachmittlung. Auch auf die Inhalte der Gespräche und den Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen wird vorbereitet.

Laien-Sprachmittlerinnen und Laien-Sprachmittler engagieren sich ehrenamtlich, erhalten für ihren Einsatz aber eine Aufwandsentschädigung. Wer volljährig und mobil ist, ist herzlich willkommen, das Team der Laien-Sprachmittlung zu verstärken. Wer Interesse hat, erhält in einem persönlichen Gespräch viele weitere Informationen über diese spannende Aufgabe.

Kurz-Info für Interessierte

Informationen für Antragsteller

Anforderungsformular mit Hinweisen

Ehrenamtsprojekt BILDUNGSbrücke

Im Schuljahr 2025/26 startet das Kommunale Integrationszentrum an ausgewählten Schulen des Rheinisch-Bergischen Kreises das neue Ehrenamtsprojekt BILDUNGSbrücke, bei dem ehrenamtlich tätige Menschen an weiterführenden Schulen Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte auf ihrem Weg im deutschen Schulsystem begleiten und unterstützen.

Beispielsweise durch persönliche Gespräche, Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache, individueller Hilfestellung im Unterricht und bei Bewerbungen helfen Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler in einer 1:1 Betreuung einmal in der Woche den Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte, damit diese möglichst erfolgreich ihren Bildungsweg gestalten können.

Das Kommunale Integrationszentrum koordiniert und begleitet das Projekt durch regelmäßige Angebote zu Beratung, Austausch und Fortbildungen.

Perspektivisch soll dieses Projekt auf weitere Schulen erweitert werden. Interessierte Schulen aber auch interessierte Personen für das Ehrenamt können sich für weitere Fragen gerne an das Kommunale Integrationszentrum wenden.

KONTAKT

Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.