Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) designed by freepik

Übersetzen mit Google Translate
English | Français | Italiano | Español | عربى | Türk | فارسی | Kurdî (Kurmancî) | اردو | پښتو | Shqiptare | Polskie | русский | Ελληνικά |Український| weitere ...

Frühe Bildung für Integration und gesellschaftliche Teilhabe

Das Kommunale Integrationszentrum des Rheinisch-Bergischen Kreises fördert Kinder so früh wie möglich durch Bildung in ihrer Entwicklung. Bildung ist der Schlüssel für erfolgreiche Integration durch Spracherwerb und gesellschaftlicher Teilhabe.

(c) ZfTI-Bundestransfer 

Dafür hat das Kommunale Integrationszentrum verschiedene Angebote, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten und bereits ganz am Anfang der Bildungskette in den Kitas ansetzen. Sprach- und Familienbildungsprogramme unterstützen die Kinder und ihre Eltern von Anfang an. Die Programme werden in Kitas, Familienbildungsstätten sowie Familienzentren angeboten.
Einrichtungen berät und begleitet das Kommunalen Integrationszentrum im Bereich der Frühen Bildung zu verschiedenen Fragestellungen der interkulturellen Öffnung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt darauf, Fachkräfte und Multiplikatoren – wie beispielsweise Erzieherinnen und Erziehern sowie Eltern – zu beraten und zu qualifizieren.

GriffbereitMINI

Sprachkompetenz: Mit griffbereitMINI früh auf den Weg machen

Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr können im Rheinisch-Bergischen Kreis an dem Sprachbildungsprogramm griffbereitMINI teilnehmen. Ziel ist es, die frühkindliche Entwicklung und dabei besonders die Sprachkompetenz zu fördern. Dies geschieht durch kleinkindgerechte Aktivitäten mit den Eltern und beim gemeinsamen Spielen und Singen in den Sprachen der Familien und auf Deutsch. Damit kommen die Kinder mit und ohne Zuwanderungsgeschichte schon früh mit Deutsch und weiteren Sprachen in Kontakt und es wird die Basis gelegt, Deutsch leichter zu erlernen.

In den griffbereitMINI-Gruppen erfahren die Familien zudem, wie sie selbst ihre Kinder beim Spracherwerb unterstützen können. Dies geschieht durch mehrsprachige Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter oder pädagogische Fachkräfte in der Gruppe.
Derzeit gibt es eine Gruppe in Bergisch Gladbach. Geplant ist weiter Angebote in anderen Kommunen zu schaffen.

Griffbereit

Griffbereit fördert Sprachentwicklung

Das Programm Griffbereit fördert die Sprachentwicklung von Kindern zwischen ein und drei Jahren gemeinsam mit ihren Eltern und Bezugspersonen. Teilnehmen können Familien mit und ohne internationale Familiengeschichte. Spielerisch und partnerschaftlich werden bei Griffbereit die Sprachkompetenzen von Kindern und Erwachsenen verbessert. Die frühkindliche Entwicklung wird durch kleinkindgerechte Aktivitäten mit den Eltern oder ganzen Familien beim gemeinsamen Spielen, Singen oder Malen in den Familiensprachen und auf Deutsch gefördert. Dies schafft eine wichtige Grundlage zum Erwerb von Sprachkompetenzen.

Im Rheinisch-Bergischen Kreis werden in allen Kommunen Griffbereit-Gruppen angeboten. Die Angebote finden an ein bis zwei Terminen pro Woche in Kindertageseinrichtungen, Familienzentren oder Familienbildungsstätten statt.

Little Bird

Little Bird: Beratung auf dem Weg in die Kita

Das Online-Portal Little Bird ermöglicht es Eltern, für ihre Kinder schnell und einfach den passenden Betreuungsplatz in einer Kindertagesstätte zu finden.
Little Bird bietet eine Übersicht aller Kinderbetreuungsangebote – von Kindertagesstätten bis zu Kindertagespflegepersonen – mit ihren pädagogischen Profilen und weiteren Informationen zur Betreuung.

Eltern haben dabei die Möglichkeit zu entscheiden, ob ihre Kinder zwischen 0 bis 3 Jahren in einer Kita oder bei einer Kindertagespflegeperson betreut werden sollen.

Über das Online-Portal können Eltern unverbindlich und gleichzeitig mehrere Anfragen stellen.

Das Kommunale Integrationszentrum berät Eltern mit Zuwanderungsgeschichte über die Möglichkeiten, die Little Bird bietet und unterstützt bei der Anmeldung.

Qualifizierung Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter

Breitgefächerte Qualifizierung, um Eltern zu begleiten

Das Kommunale Integrationszentrum des Rheinisch-Bergischen Kreises qualifiziert Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter. Dabei stehen verschiedene Themen im Mittelpunkt, um Erwachsene und Kinder in Kitas, Familienzentren und Familienbildungseinrichtungen möglichst gut unterstützen zu können. Sie sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Familien und der Kita und beraten Eltern zu vielfältigen Aspekten wie Bildungsverläufen und Bildungsübergängen sowie zu kindlichen Bildungs- und Entwicklungsprozessen.

Themen der Qualifizierung sind beispielsweise mehrsprachlicher Dialog, diversitätsbewusste Familienbildung, Kinderrechte sowie Partizipation und Teilhabe.

KONTAKT

Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.