Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) Mijan Zivkovic

Angebote für Jugendliche und Eltern

Was will ich werden? Wo liegen meine Stärken? fragen sich junge Menschen am Übergang von der Schule in die Arbeits- und Berufswelt. Die Kooperationspartner im Rheinisch-Bergischen Kreis unterstützen gerne mit einem breiten Angebot bei der Beantwortung dieser wichtigen Fragen.  

Berufliche Orientierung ist ein Prozess, der früh einsetzen soll und sich weiter aufbaut bis zum Übergang in Ausbildung, Studium und Beruf. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Stärken und Interessen erfahren und sich gut informiert, klischeefrei und aktiv für ihren weiteren Weg in Bildungssystem und Berufswelt entscheiden.

(c) Djoronimo

Berufliche Orientierung ist ein Prozess in mehreren Etappen:

+ Erkunden - Interessen, Fähigkeiten, Stärken und berufliche Vorlieben
herausfinden
+ Informieren - Welche Ausbildungen, (dualen) Studiengänge gibt es und wo gibt es diese?
+ Entscheiden - Für Plan A, aber auch Plan B
+ Bewerben - Passende Ausbildungs- und Studienplätze finden, sich bewerben/anmelden/einschreiben
+ Überbrücken - Wie kann die Zeit zwischen Schule und Ausbildung/ Studium sinnvoll genutzt werden?
+ Finanzierung - Wo gibt es finanzielle Unterstützung? Wie beantrage ich diese?

Berufliche Orientierung in der Schule

Berufe erkunden und erleben

Individuelle Beratungsangebote

Veranstaltungskalender

Anmeldung zu Schulen der Sekundarstufe II

Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.