Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) Carlos Barquero

Camps & Events

Das zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg macht gemeinsam mit seinen Partnern Kindern und Jugendliche verschiedene Angebote, um in die Welt der Naturwissenschaften einzutauchen. 

(c) Melissa Befus

In den Ferien und auch während der Schulzeit werden verschiedene Workshops und Veranstaltungen durchgeführt.

MINT-Summercamp - Spieleprogrammierung mit Python

(c) Klaus Pehle

In der ersten Woche der Sommerferien (8. bis 12. Juli) dreht sich im MINT-Summercamp alles um die Spieleprogrammierung mit Python. Die Jugendlichen werden dabei untestützt von Dozierenden der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) und dem Berufskolleg kaufmännische Schulen Bergisch Gladbach, die tiefe Einblicke in die digitale Welt geben.

Erste Vorkenntnisse im Betriebssystem ANDROID und der Programmierumgebung ECLIPSE sind für die Teilnahme am Summercamp hilfreich, aber keine Voraussetzung.

Die Teilnahme am MINT-Summercamp ist kostenfrei.

Weitere Informationen befinden sich im Flyer.

Feriencamp "Bewegung, Aktion & Technik" in der sechsten Sommerferienwoche

(c) Melissa Befus

Das Feriencamp "Bewegung, Aktion und Technik" findet in der Woche vom 18. August bis 22. August 2025 statt und wird angeboten für Kinder im Alter von zehn bis zwölf Jahren. Gemeinsam mit den zdi-Netzwerken Rhein Berg, Oberberg und Leverkusen sowie :metabolon werden spannende Orte in der Region besucht, die wie gemacht sind für bewegungsfreudige und technikinteressierte Mädchen und Jungen. Übernachtet wird in der Jugendherberge in Lindlar.


Geplant sind:

- Aktionstag im Königsforst am Portal Steinhaus

- Besuch beim außerschulischen Lernort :metabolon

- Stadionbesuch bei Bayer Leverkusen

- Schwimmen im CaLevornia

u.v.m.

Weitere Informationen befinden sich im Flyer.

Für die Anmeldung bitte hier klicken.

Jugend forscht - Jetzt Mitmachen!

"Mach Ideen groß" - unter diesem Motto steht Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb. Jugend forscht ruft alle jungen Menschen auf, ihre Ideen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu verwirklichen.

Am Wettbewerb teilnehmen können Mädchen und Jungen ab der vierten Klasse bis zum Alter von 21 Jahren.

Die Anmeldung für den aktuellen Wettbewerb ist allerdings bereits abgelaufen.

Hier finden Sie weitere Informationen zu Jugend forscht.

Der BundesUmweltWettbewerb

Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein bundesweiter Schülerwettbewerb im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit. Beim BUW geht es darum, eine selbstgewählte Fragestellung aus dem eigenen Umfeld zu untersuchen, die für die Umwelt relevant ist. Der Schwerpunkt kann dabei im Bereich Natur, Ökologie, Klima, Wirtschaft, Gesellschaft, Konsum, Technik, Gesundheit oder Kultur gesetzt werden.
Teilnehmen kann man als Einzelperson, in einer Kleingruppe aus bis zu 6 Personen oder in einer Projektgruppe mit bis zu 20 Teilnehmenden. Abgabefrist der Arbeiten ist jeweils der 15. März eines Jahres. Träger des BUW ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Hier finden Sie weitere Informationen.

Ihre Ansprechperson

Katrin Gyr
Netzwerkkoordination zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg
Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.