Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) Carlos Barqueiro

Koordinierungsbüro "Übergang Schule-Beruf"

Im Rheinisch-Bergischen Kreis gibt es zahlreiche Institutionen und Akteure mit vielfältigen Orientierungs-, Bildungs- und Förderangeboten. Das Koordinierungsbüro bringt sie zusammen!

Diese vielfältigen Angebote tragen dazu bei, Jugendlichen Kompetenzen zu vermitteln, die sie in die Lage versetzen, eigeninitiativ und selbstverantwortlich ihre berufliche Zukunft zu gestalten. Potenziale und Talente von Jugendlichen werden mit ihrer Hilfe frühzeitig gefördert und die Übergänge in Ausbildung, Beruf oder Studium gelingen besser.

Zur kreisweiten Abstimmung dieser einzelnen Angebote und Strukturen hat das Koordinierungsbüro „Übergang Schule-Beruf“ des Rheinisch-Bergischen Kreises die Aufgabe der sogenannten Kommunalen Koordinierung übernommen. Im Rahmen dieser Koordinierung sorgt der Rheinisch-Bergische Kreis im Rahmen kreisweiter Abstimmungs- und Arbeitsgremien dafür, dass mit den relevanten Akteuren ein gemeinsames Verständnis über das Zusammenwirken der Zuständigkeiten erreicht, Rollen geklärt, Absprachen und Vereinbarungen getroffen werden. Dabei werden gemeinsame Schnittstellen verbessert und weitere Entwicklungsprozesse angestoßen.

Unterstützung für regionale Akteure

Das Koordinierungsbüro "Übergang Schule-Beruf" initiiert und begleitet kreisweite Arbeits- und Entwicklungsprozesse. Es koordiniert die Abstimmungsprozesse von verschiedenen Partnern und verabredet mit den Partnern die Umsetzung und Qualitätssicherung der vereinbarten Aktivitäten.

(c) RBK
Das Koordinierungsbüro "Übergang Schule-Beruf" des Rheinisch-Bergischen Kreises

Das Koordinierungsbüro "Übergang Schule-Beruf" unterstützt die Akteure bei regionalen Organisations- und Entwicklungsaufgaben (z. B. durch Organisation von Qualifizierungsmaßnahmen, Unterstützung bei Konzeptentwicklung und -umsetzung, Erarbeitung von Handreichungen und Konzepten). Das Koordinierungsbüro ist Koordinator zwischen Schule und außerschulischen Akteuren, schafft Transparenz über die Angebots- und Förderlandschaft und initiiert kreisweite Informations- und Entwicklungsprozesse.

Ihre Ansprechpersonen im Koordinierungsbüro

Torsten Schmitt
Leitung Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf
(c) Fotografie Joachim Rieger
Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.