Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) desigendbyfreepick

Mobile Angebote für Kita, Schule und OGS

Der Rheinisch-Bergische Kreis ist geprägt durch seine ländlichen Kommunen und oftmals weite Wege. Das zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg hält deshalb für Schulen in der Region mobile Angebote bereit. Mobil bedeutet, dass die Lernangebote genau dort eingesetzt werden können, wo die Lehrkräfte sie benötigen: im Klassenzimmer oder auf dem Schulhof, aber eben auch am Bach, im Wald oder auf der Wiese. 

(c) Melissa Befus

Die Schulen im Kreisgebiet profitieren also von Unterrichtsmaterialien und Lehrpersonen sowie fachlichen Expertinnen und Experten, die direkt „ins Haus kommen“.

Das Bergische Naturmobil

(c) :aqualon e. V.

Das Bergische Naturmobil ist ein rollendes Labor: Unter anderem enthält es Stereomikroskope, eine Mikroskopkamera, einen Bodenbohrer, ein Sauerstoffmessgerät und vieles mehr. Das Naturmobil kommt in der Sekundarstufe I zum Einsatz. Die Buchung empfiehlt sich für einen Vormittag und zwei Klassen. Erkundigen Sie sich nach den Einsatzmöglichkeiten!
Auf einen Blick:

Geeignet für die Fächer Sachkunde und Biologie
Geeignet für Kita, Grundschule und weiterführende Schule
Geeignet für Berufs-/Studienorientierung zu den Berufen: Biologielaborant/in, Biologisch-technische/r
Assistent/in, Biologe/in, Landschaftsökologe/in
Dauer: 2 Stunden
Kosten: kostenfrei

Kontakt
Biologische Station Rhein-Berg
02205 94 98 94 0
rhein-berg@bs-bl.de

Link zum Angebot

Link zur Buchung

Calliope mini

(c) Alexander Schiele

„Ich wünsche mir, dass Kinder in wenigen Jahren die Schule verlassen mit einem tiefen Verständnis der digitalen Welt um sie herum – und dass sie IT nicht nur als Bedrohung und Entfremdung, sondern als Quelle von Kreativität und Gestaltungsspielraum erfahren.“ Um dieses Ziel zu erreichen, hat der IT-Unternehmer Stephan Noller gemeinsam mit Pädagogen den Microcontroller Calliope mini entwickelt. Das Projekt wurde 2016 vorgestellt und wird gefördert vom Bundeswirtschaftsministerium. Der Algorithmus – also eine Abfolge von Befehlen zur Steuerung – kann bereits von Kindern im Grundschulalter erfasst werden. Nach der entsprechenden Einweisung sind sie in der Lage, ein Programm selbst zu schreiben und seine Funktion auf dem Calliope zu überprüfen. Einfache Beispiele zeigen dabei, wie Kinder digital gesteuerte Abläufe spielerisch verstehen lernen: Möglich sind die Steuerung von Leuchtdioden, von Temperatur-, Licht- und Bewegungssensoren bis hin zum Anschluss von Motoren und zur Steuerung von Robotern. Der Editor verwendet hierbei grafische Befehlsblöcke, die zusammengeschoben werden – nicht nur für Grundschulkinder ein motivierendes Verfahren mit hohem Aufforderungscharakter. Die Einfachheit der Bedienung und der in der Anfangsphase überschaubare Befehlsumfang zeigen, dass alle Kinder der Jahrgangsstufen drei und vier das einfache Programmieren leicht erlernen und so die digitalisierte Welt verstehen und gestalten lernen können.
Klassensatz ist kostenlos ausleihbar

Bereits in den Grundschulen im Rheinisch-Bergischen Kreis können sogenannte Mini-Computer zum Einsatz kommen: Der Calliope Mini ist ein Einplatinencomputer, der dabei hilft, Informatik handlungsorientiert zu vermitteln. Er ist unterrichts- und alltagspraktisch ab Klasse drei einsetzbar. Einen Klassensatz von bis zu 30 Geräten kann bei der Stadtteilbücherei Paffrath in Bergisch Gladbach ausgeliehen werden. Dafür reicht eine Mail an:

paffrath@stadtteilbuecherei-gl.de .

Haben Sie Fragen zum Calliope mini? Dann sprechen Sie uns an!

Link zum Anbieter
Link zum Kompetenzteam im Rheinisch-Bergischen Kreis
Link zum Fortbildungsangebot des Kompetenzteams

Gesunde Pilze - das Schulprojekt

(c) barbroforsberg

Kitagruppen und Schulklassen aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis können gemeinsam ein außergewöhnliches Thema der Natur entdecken: Pilze. Möglich ist der Besuch einer Champignonfarm in Leichlingen. Es gibt aber auch fix und fertige Anbausets zum Selberzüchten im Klassenzimmer. Sie können kostenlos bestellt werden.

Zum Angebot


Gewässeranalysekoffer

(c) Gida

Der Koffer beinhaltet alle wichtigen Materialien, die benötigt werden, um ein Fließgewässer auf verschiedene Aspekte hin zu untersuchen. Man kann damit sowohl die biologische und chemische Gewässergüte bestimmen, als auch eine Strukturbewertung durchführen. Neben verschiedenen Versuchsmaterialien, Arbeitsblättern und Schnelltests beinhaltet der moderne Koffer auch ein Photometer. Eingesetzt werden kann der Gewässeranalysekoffer im Rahmen der Sekundarstufe II in Ökologie-Kursen, aber auch bereits in der Sekundarstufe I in verschiedenen naturwissenschaftlichen Kursen. Neben der fachlichen Vermittlung bieten die mitgelieferten Unterrichtsmaterialien Einblicke in verschiedene MINT-Berufe. Um die Möglichkeiten des Koffers auszuschöpfen, sollte in etwa ein Vormittag eingerechnet werden.

Auf einen Blick:

Geeignet für das Fach Biologie
Geeignet ab Klasse 9
Geeignet für Berufs-/Studienorientierung zu den Berufen: Biologie (Zoologie), Chemielaborant/in, Wasserchemiker/in, Geografie
Dauer: nach Bedarf
Buchung: mint@rbk-online.de
Kosten: kostenfrei

Weitere Informationen im Flyer

MINT-Werkstatt Mechatronik

Die MINT-Werkstatt Mechatronik kommt zu jeder interessierten Schule kostenlos ins Haus (geeignet für Klassen acht bis 13). Dabei stehen den Jugendlichen berufsnahe und aufeinander aufbauende Experimente zur Verfügung, die sie eigenständig innerhalb eines Vormittags durchführen. Die Betreuungskräfte sind unterstützend tätig. Sie tauschen mit den Teilnehmenden Fachkenntnisse und Erfahrungen, aber auch Eindrücke und Interessen aus. Die praktischen Inhalte werden mit Informationen zu Firmen, Berufen, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten ergänzt.

Kontakt
Technikzentrum Minden-Lübbecke e. V.
05703 520511
info@technikzentrum-minden-luebbecke.de

Weitere Informationen

Ihre Ansprechperson

Katrin Gyr
Netzwerkkoordination zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg
Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.