Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) Fotografie Joachim Rieger

Radfahren in der Region

Das Fahrrad galt im Bergischen Land lange Zeit nur als touristisches Fortbewegungsmittel. Immer mehr rückt es zudem für Pendlerinnen und Pendler im Berufsverkehr in den Fokus. 

Das Radwegenetz entlang der Gewässer und Sehenswürdigkeiten bietet dafür das passende Angebot. Eine Übersicht über das Bergische Radfahrland finden Sie hier. Die Daten der Dauerzählstelle auf der Balkantrasse zwischen dem Oberbergischen Kreis, Wermelskirchen und der Metropole Köln zeigen, dass auf der alten Bahndammtrasse seit 2015 immer mehr Radfahrerinnen und -fahrer unterwegs sind und die Trasse auch in den Morgen- und Abendstunden von Fahrradpendlerinnen und -pendlern befahren wird.

(c) designed by freepik

Täglich fahren durchschnittlich rund 450 Radfahrerinnen und Radfahrer auf der Trasse. Seit 2015 waren dort fast 900.000 Fahrräder unterwegs. Am vollsten ist es an Sonntagen. Der meistbefahrene Monat war im Jahr 2021 der Juni.

Die Daten der Dauerzählstelle finden Sie hier

Radverkehrsprojekte im Rheinisch-Bergischen Kreis

Die im Folgenden aufgeführten haben das Ziel, das Fahrrad sowohl als touristisches Fortbewegungsmittel wie auch als Verkehrsmittel für den Weg zur Arbeit zu fördern und dafür ein qualitätsvolles und flächendeckendes Radwegenetz zu entwickeln.

Qualitätsmanagement

Mit dem Interkommunalen Qualitätsmanagement Radwege des Rheinisch-Bergischen und Oberbergischen Kreises wurde 2016 ein Projekt zur effizienten Unterhaltung und Entwicklung der Radinfrastruktur ins Leben gerufen. Das Projekt beinhaltet drei Bausteine, um den Bürgerinnen und Bürgern eine hohe Qualität der Radverkehrswege bieten zu können:

  • Online-Wegekataster
  • Ehrenamtliches Wegepatensystem
  • Zentrale Anlaufstelle (Radwegemanager)

Dabei spielt die Zusammenarbeit mit den aktiven Radfahrern im Kreisgebiet sowie regionalen Partnern eine entscheidende Rolle. Anhand der Meldung von Hindernissen oder Einschränkungen auf den Radwegen im Bergischen Land, sei es beispielsweise fehlende Markierungen, beschädigte Infotafel oder Beschädigungen auf der Fahrbahn, wird das Radwegenetz stetig gewartet und weiterentwickelt. Andreas Kurze fungiert dabei als zentraler Radwegemanager und gibt dem Qualitätsmanagement ein Gesicht. Mit diesem Modellprojekt ist gelungen im Jahr 2018 den zweiten Platz beim Deutschen Fahrradpreis in der Kategorie „Service“ zu gewinnen.

Wenn Sie aktiver Radler oder begeisterter Wanderer im Bergischen sind, freuen wir uns über Ihre Anmerkungen und Hinweise! Alle aktuellen Meldungen zum Qualitätsmanagement erhalten Sie hier

Kontakt Radwegemanagement:
Andreas Kurze
Tel.: 02261 91631-30
wegemanagement@naturpark-bl.de

Bergisches e-Bike

Als erster Baustein der Mobilstationen im Rheinisch-Bergischen Kreis ging das E-Bike-Verleihsystem der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) im Sommer 2020 an den Start. Das "Bergische e-Bike" ergänzt das ÖPNV-Angebot im Rheinisch-Bergischen Kreis, um Ihnen eine flexible und nachhaltige Mobilität bieten zu können. Mehr Informationen erhalten Sie hier.

RadPendlerRouten im Rechtsrheinischen

Das Projekt RadPendlerRouten ist eine Kooperation der rechtsrheinisch von Köln gelegenen Kommunen, dem Rhein-Sieg-Kreis und dem Rheinisch-Bergischen Kreis, um schnelle Radwegeverbindungen in die Metropole Köln zu schaffen. Mehr Informationen erhalten Sie hier.

Agger-Sülz-Radweg

Der Agger-Sülz-Radweg beginnt an der Mündung der Agger in die Sieg und wird in den nächsten Jahren zu einem 115 km langen Rundweg entwickelt. In Zukunft soll der Agger-Sülz-Radweg den Radweg Sieg im Süden mit dem Bergischen Panorama-Radweg im Norden verbinden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.