Herzlich willkommen beim zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg!
© Christian Schwier/fotolia.com
Wer liest mit, wenn Jugendliche Nachrichten an Freunde schicken? Wie funktioniert ein 3D-Drucker? Und welche Ausbildung braucht man eigentlich, wenn man Astronaut werden will? Antworten auf Alltagsfragen liegen oft im Bereich von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik, kurz MINT. Mit besonderen Angeboten wollen wir Mädchen und Jungen Lust auf MINT-Fächer und -Berufe machen:
Buchbare Aktivitäten für Kita, Schule und OGS
Die Kinder und Jugendlichen sollen Forschung und Technik hautnah erleben, Zusammenhänge entdecken und knifflige Aufgaben lösen. Außerschulische Bildungspartner öffnen ihre Labore, Werkstätten und IT-Abteilungen für eine gemeinsame Entdeckungsreise, für Projekte oder Ferienakademien. Ihre Fachleute stehen Lernenden und Lehrkräften beim Unterricht vor Ort hilfreich zur Seite.
Für den Spaß an Naturwissenschaften ziehen im Rheinisch-Bergischen Kreis Kitas, Schulen, Hochschulen, Unternehmen, außerschulische Lernorte, die Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, die Agentur für Arbeit, und viele andere Akteure der Region an einem Strang. Sie haben sich zu einer solidarischen und produktiven Gemeinschaft zusammengeschlossen: Dem zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg. Das Netzwerk steht in Trägerschaft des Rheinisch-Bergischen Kreises.
Unsere Netzwerkpartner
Für Unternehmen bietet das MINT-Netzwerk eine ganz besondere Chance: Sie kommen direkt und unkompliziert mit Schülerinnen und Schülern in Kontakt und stellen die naturwissenschaftlich oder technisch orientierten Berufe in Ihrem Betrieb vor. Wenn die Chemie stimmt, können Sie sogar Jugendliche für ein späteres Praktikum gewinnen – Ausbildung nicht ausgeschlossen! Mit jeder Schülerin und jedem Schüler, die Ihr Unternehmen besuchen, steigern Sie den Bekanntheitsgrad bei potenziellen Nachwuchskräften in der Region.
Informationen für Unternehmen
Lehrerinnen und Lehrer sowie pädagogische Fachkräfte in Kitas und Offenen Ganztagsschulen können sich zum Thema MINT-Förderung qualifizieren: über Schulungsangebote wie im „Haus der kleinen Forscher“, über fachliche Exkursionen zu außerschulischen Lernorten oder über den Erfahrungsaustausch untereinander.
Haus der kleinen Forscher
Link zur Anmeldung für einen Workshop
Der Rheinisch-Bergische Kreis ist geprägt durch seine ländlichen Kommunen − große Flächen, weite Wege. Die Kitas und Schulen im Kreisgebiet profitieren deshalb von Lernangeboten, die „ins Haus kommen“: fahrbare Labore, Methoden-, Material- und Experimentierkoffer zum Ausleihen und noch vieles mehr.
Mobile Angebote
Zusammen mit den Partnern will das MINT-Netzwerk Rhein-Berg Maßnahmen entwickeln, um besondere Neigungen und Talente der Schüler im MINT-Bereich zu entdecken und gezielt zu fördern – für deren berufliche Zukunft, gegen den Fachkräftemangel in der Region. Als zdi-Zentrum leistet das MINT-Netzwerk damit in enger Abstimmung mit dem Koordinierungsbüro „Übergang Schule-Beruf“ einen wichtigen Beitrag zur Berufs- und Studienorientierung im Rheinisch-Bergischen Kreis.
BSO-MINT-Maßnahmen
Link zum Praktikumskalender des Koordinierungsbüros „Übergang Schule-Beruf“
Im Bereich der MINT-Förderung gibt es viele spannende Aktionen, Projektausschreibungen und Wettbewerbe, insbesondere für Schulen. Wir weisen Interessierte gezielt auf einige Highlights hin und unterstützen Schulen bei Bedarf bei der Teilnahme.
Hier geht's zu den Terminhinweisen