Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) Carlos Barquero

Camps & Events

Das zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg macht gemeinsam mit seinen Partnern Kindern und Jugendliche verschiedene Angebote, um in die Welt der Naturwissenschaften einzutauchen. 

(c) Melissa Befus

In den Ferien und auch während der Schulzeit werden verschiedene Workshops und Veranstaltungen durchgeführt.

zdi-Science League - Jetzt anmelden!

In dieser Liga messen sich Teams aus ganz NRW zu einer vorgegebenen Saisonaufgabe aus dem MINT-Bereich. In der neuen Saison widmet sich die zdi-Science League ganz dem Thema „Der FoodConnect-Markt”. Die Teams gestalten in Modellform einen smarten Ort, der Anbau, Verkauf und Gemeinschaft verbindet. Im Zentrum steht die Idee eines FoodConnect-Markts als Ort, der nachhaltige Ernährung, smarte Technologien und gemeinschaftliches Miteinander vereint. Dies kann z. B. ein „Tante-Emma-Landen”, eine Bürger:inneninitiative oder ein Supermarkt sein. Es geht um spannende Fragen rund um Lebensmittel, Energie, Zusammenarbeit mit regionaler Landwirtschaft und Zusammenleben sowie um kreative Lösungen für ökologische, technische und soziale Herausforderungen.


An fünf Spieltagen wird der Fokus jeweils auf ein bestimmtes Thema gelegt. Die Einreichungen werden von einer Jury bewertet und es gibt Preise zu gewinnen.

Die zdi-Science League richtet sich an Jugendliche im Alter von 14-20 Jahren.

Die Anmeldefrist ist der 13. November 2025.

Anmeldung und weitere Informationen zum Wettbewerb

Flyer zum Wettbewerb

Smarte Weihnachtskerzen – Dein Adventskranz im Smart Home!


Im Programmierworkshop für smarte Weihnachtskerzen der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach lernen Jugendliche, wie ein Adventskranz digital zum Leben erweckt wird – von der ersten LED bis zur Steuerung per Sprachbefehl mit Amazon Alexa.
Es wird ein System gebaut und programmiert, das einen Adventskranz per App oder Stimme steuert:
• Technik & Elektronik: Einführung in Mikrocontroller (ESP32 , Verkabelung und LED-Steuerung und Coding)
• Programmierung: Schritt-für-Schritt zum eigenen Code – Verwendung findet die Programmiersprache C
• Smart-Home-Integration: Einbindung in Amazon Alexa
• Kreativer Feinschliff: Anleitung und Vorlage zur Erstellung von Kerzen für den Adventskranz mit 3D-Drucker.


Der Workshop findet am 22. November von 10 bis 14 Uhr statt und richtet sich an Interessent: innen der Oberstufe, die bereits über erste Programmierkenntnisse verfügen. Interesse an Technik, Programmierung und Smart Home sollte man mitbringen. 

Anmeldung und weitere Informationen


Kreisweiter Workshop in Herbstferien verbindet Kreativität und Technik: „Musikprogrammierung und Soundtechnik“ für Jugendliche ab 13 Jahren

(c) Manuel Carlos Lenz

Erste Einblicke in das Musik-Business ermöglicht der kreisweite Ferienworkshop „Musikprogrammierung und Soundtechnik“ im zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg. Dabei haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, selbst Lieder zu komponieren und diese im nächsten Schritt zu produzieren. Musik kann man vom 21. bis 24. Oktober im bib International College in Bergisch Gladbach – täglich von 10 bis 15 Uhr – aus einer ganz neuen Perspektive erleben und dabei seinen eigenen Sound erschaffen. Die Teilnahme an dem Workshop ist für Schülerinnen und Schüler aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis ab 13 Jahren kostenlos. Ebenso werden die notwendige Hardware und Software bereitgestellt.

Alles zum Ferienworkshop

Anmeldung

KlimaBilderBox bietet Handlungsstrategien im Umgang mit der Klimakrise

Das NaturGut Ophoven, ein außerschulischer Lernort in Leverkusen und BNE-Regionalzentrum NRW, hat im Rahmen eines aktuellen Projekts ein neues Bildungsmaterial entwickelt: die KlimaBilderBox. Eine Fotobox mit 55 Fotografien von Schülerinnen und Schülern sowie professionellen Fotografinnen und Fotografen, die ihre individuelle Perspektiven auf die Klimakrise widerspiegeln und verschiedenste Probleme und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. Die KlimaBilderBox bietet einen niederschwelligen und kreativen Einstieg in die verschiedenen Themen der Klimakrise. Mittels verschiedener Methoden der Klimabildung und Kunstdidaktik kommen die Lernenden ins Gespräch über ihre Klimaemotionen und entwickeln selbstwirksame und resiliente Handlungsstrategien im Umgang mit der Klimakrise.

Gemeinsam mit verschiedenen BNE-Regionalzentren in NRW bieten wir kostenfreie Workshops mit der KlimaBilderBox an, in denen wir das Bildungsmaterial vorstellen und gemeinsam Konzepte für die eigene Bildungsarbeit entwickeln.

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte von der Primarstufe bis zur SEK II, Mitarbeitende der OGS sowie Pädagoginnen und Pädagogen außerschulischer Lernorte und der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.

Schnupperuni Chemie für Schülerinnen an der Universität zu Köln

Copyright_zdi

Die Universität zu Köln veranstaltet vom 22. - 23. September 2025 wieder die Schnupperuni Chemie nur für Schülerinnen (Klassen 9 + 10). Zwei Tage gibt es Vorlesungen, Führungen durch die Forschungslabore, Experimentieren und viele Informationen über das Studium und die Arbeitsmöglichkeiten in der Chemie. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Bewerbungsschluss ist der 9. SEPTEMBER.

Die Bewerbung ist online möglich unter

https://zdi-schuelerlabor.uni-koeln.de/schuelerinnen/unter-und-mittelstufe/schnupperuni

Ferienworkshop FANTASTISCHE WELTEN ERSCHAFFEN - 3D-Hollywood-Film produzieren

(c) Simon Gasch/8K Vision


Bei dem fünftägigen Workshop im bib International College Bergisch Gladbach werden im Team gemeinsam abgefahrene Geschichten für den eigenen 3D-Science-Fiction-Film kreiert. Dafür entstehen aus Draht, Papier, Farbe und vielen weiteren Materialien zunächst Landschaften, futuristische Bauwerke, bewohnte Bäume, Tiere oder Vulkane aus Zauberwatte. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Danach werden die erschaffenen Welten gescannt, um sie im Computer zum Leben zu erwecken – und zwar in 3D. Dabei lassen sich Effekte und viele zusätzliche Figuren und Details hinzufügen. Als Regisseurin oder Regisseur steuern die Kinder und Jugendlichen ab Klasse 7 die Kamera durch die erschaffene Welt und erwecken ihre Geschichten zum Leben. Am Ende nehmen Sie den eigenen 3D-Science-Fiction-Film mit nach Hause.

Zum Camp-Trailer

Weitere Informationen

Feriencamp "Bewegung, Aktion & Technik" in der sechsten Sommerferienwoche

(c) Melissa Befus

Das Feriencamp "Bewegung, Aktion und Technik" findet in der Woche vom 18. August bis 22. August 2025 statt und wird angeboten für Kinder im Alter von zehn bis zwölf Jahren. Gemeinsam mit den zdi-Netzwerken Rhein Berg, Oberberg und Leverkusen sowie :metabolon werden spannende Orte in der Region besucht, die wie gemacht sind für bewegungsfreudige und technikinteressierte Mädchen und Jungen. Übernachtet wird in der Jugendherberge in Lindlar.


Geplant sind:

- Aktionstag im Königsforst am Portal Steinhaus

- Besuch beim außerschulischen Lernort :metabolon

- Stadionbesuch bei Bayer Leverkusen

- Schwimmen im CaLevornia

u.v.m.

Weitere Informationen befinden sich im Flyer.

Für die Anmeldung bitte hier klicken.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung- BNE Tag auf Schloss Homburg, Nümbrecht

(c) Bergische Agentur für Kulturlandschaft

Einladung: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis – regional, konkret, zukunftsorientiert
am 16. September 2025, 13:00–16:00 Uhr, Schloss Homburg, 51588 Nümbrecht

Klimawandel, gesellschaftliche Spannungen und bedrohte demokratische Werte zeigen: Junge Menschen brauchen Orientierung, Handlungskompetenz und Mut, ihre Zukunft aktiv zu gestalten. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bietet dafür den passenden Rahmen – sie fördert kritisches Denken, gemeinsames Handeln und Verantwortungsbewusstsein.

Lernen Sie praxisnahe Impulse und engagierte Partner*innen für Ihre schulische Arbeit kennen. 

Weitere Informationen

Anmeldung

(c) Bettina Junker-Kuck

Für den Regionalwettbewerb in Bonn qualifizierten sich die Teams Wambo und Kürtobot von der Gesamtschule Kürten. Dort treten sie gegen andere Mannschaften an, die sich in ihren Lokalwettbewerben durch setzten.

Jugend forscht - Jetzt Mitmachen!

"Mach Ideen groß" - unter diesem Motto steht Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb. Jugend forscht ruft alle jungen Menschen auf, ihre Ideen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu verwirklichen.

Am Wettbewerb teilnehmen können Mädchen und Jungen ab der vierten Klasse bis zum Alter von 21 Jahren.

Die Anmeldung für den aktuellen Wettbewerb ist allerdings bereits abgelaufen.

Hier finden Sie weitere Informationen zu Jugend forscht.

Der BundesUmweltWettbewerb

Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein bundesweiter Schülerwettbewerb im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit. Beim BUW geht es darum, eine selbstgewählte Fragestellung aus dem eigenen Umfeld zu untersuchen, die für die Umwelt relevant ist. Der Schwerpunkt kann dabei im Bereich Natur, Ökologie, Klima, Wirtschaft, Gesellschaft, Konsum, Technik, Gesundheit oder Kultur gesetzt werden.
Teilnehmen kann man als Einzelperson, in einer Kleingruppe aus bis zu 6 Personen oder in einer Projektgruppe mit bis zu 20 Teilnehmenden. Abgabefrist der Arbeiten ist jeweils der 15. März eines Jahres. Träger des BUW ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Hier finden Sie weitere Informationen.

Ihre Ansprechperson

Katrin Gyr
Netzwerkkoordination zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg
(c) Fotografie Joachim Rieger
Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.