Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) zdi.NRW

Aktivitäten für die Sekundarstufe II

Im zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg stellen die Partner vielfältige Aktivitäten für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II bereit.

Alle Angebote

Bergische Agentur für Kulturlandschaft (BAK)

Die Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK gGmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft mit Sitz in Nümbrecht, die 2005 durch den Förderverein Naturschutz im Bergischen Land e.V. gegründet wurde. Seitdem engagiert sich die BAK für den Erhalt und Schutz der heimischen Natur sowie für die inklusive Natur- und Umweltbildung aller Altersgruppen.

Weitere Informationen

Bergisches Naturmobil

(c) aqualon e. V.

Das Bergische Naturmobil ist ein kostenlos buchbarer Transporter mit Lehrmaterialien für naturwissenschaftliches Forschen in Feld, Wald, Wiese und an Gewässern. Er kommt zur jeweiligen Schule oder an den Ort, an dem geforscht werden soll.

Das Bergische Naturmobil

Gesunde Pilze - das Schulprojekt

(c) Barbroforsberg

Schulklassen aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis können bei einem Besuch der Champignonfarm in Leichlingen tief in die Welt der Pilze eintauchen. Dort gibt es auch komplette Anbausets zum Selberzüchten, die kostenlos bestellt werden können.

Hier geht's zum Angebot im Rheinisch-Bergischen Kreis

Gewässeranalysekoffer

(c) Gida

Der Gewässeranalysekoffer ist ein kostenlos ausleihbarer Koffer mit Unterrichtsmaterialien zur wissenschaftlichen Untersuchung von Fließgewässern.

Buchung: mint@rbk-online.de

Humanfossilien und Humanevolution

(c) Neanderthal Museum

Die Schülerinnen und Schüler unternehmen eine Exkursion ins Neanderthal Museum nach Mettmann. Das Neanderthal Museum ist ein außerschulischer Lernort im Neandertal bei Düsseldorf. Er klärt über die menschliche Entwicklungsgeschichte auf. 

In Zusammenarbeit mit dem zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg bietet das Museum eine finanziell geförderte Maßnahme zum Thema Humanevolution für die Sekundarstufe II an. Für Netzwerkschulen ist die Teilnahme daher vergünstigt. Darüber hinaus entstehen Fahrtkosten. Mehr Informationen gibt es hier (siehe Rubrik "B1 / B2: BSO-MINT-Kurs Standard / Intensiv"):

Das Neanderthal Museum bietet noch zahlreiche weitere Führungen und Workshops für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen an. Diese werden jedoch nicht durch das zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg gefördert:

Link zum Anbieter

Link zu den Angeboten

Informatik-AG

(c) zdi.NRW

Schülerinnen und Schüler arbeiten im Rahmen einer Informatik-AG mit dem IT-Unternehmen gicom GmbH aus Overath zusammen.

Weitere Informationen: mint@rbk-online.de


Just science

(c) Gerd Altmann

Das Schülerlabor JUST SCIENCE bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, einen praktischen Einblick in die Laborarbeit in der Molekularbiologie zu bekommen. Mit denselben Geräten, die auch in den Universitäten und Industrieunternehmen verwendet werden, können die Teilnehmenden entweder im Labor im Rechtsrheinischen Technologie- und Gründerzentrum in Köln-Kalk oder, im Rahmen unseres mobilen Angebots, im Fachraum ihrer Schule unter fachkundiger Anleitung experimentieren.

Die Experimente unterscheiden sich nur minimal von denen, die während Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten routinemäßig durchgeführt werden. JUST SCIENCE bietet verschiedene Versuche zur Genetik an und ist dabei, auch Versuche zur Ökologie zu etablieren. Die Teilnehmenden können als Schulkurs gemeinsam angemeldet werden, es gibt aber auch die Möglichkeit, sich individuell für Kurse anzumelden.

Link zum Angebot

:metabolon

(c) Melissa Befus

Das zdi-Schülerlabor MINT LAB hat das Ziel, Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 9 bis hin zum Abitur für technisch-naturwissenschaftliche Themen zu begeistern. Inhaltlich geht es in den Modulen des MINT LAB um den Wandlungsprozess von fossilen Energieträgern zu erneuerbaren Energien. Dabei werden beispielsweise die Themen Windenergie, Solarenergie, Innovative Formen der Energiespeicherung oder auch Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik altersgerecht mit den Schülerinnen und Schülern bearbeitet und mit zahlreichen praktischen Versuchen ergänzt.

Weitere Informationen

:metabolon-E-Learning

MINT-Summercamp

(c) Klaus Pehle

Beim MINT-Summercamp in den Sommerferien entwickeln Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II (ggf. ist die Teilnahme bereits ab Klasse 10/EF möglich) eigenständig eine Smartphone-App.

Weitere Informationen zur diesjährigen Auflage in der der ersten Woche der Sommerferien 2025 folgen in Kürze.

Weitere Informationen


MINT-Werkstatt

(c) Rheinisch-Bergischer Kreis

Die MINT-Werkstatt Mechatronik ist ein mobiles Angebot, das an Ihrer jeweiligen Schule durchgeführt wird. Es ermöglicht Jugendlichen wissenschaftliche Experimente zum Thema Mechatronik und liefert Informationen zu Berufsbildern. Geeignet ab Klasse acht (mehr Informationen erhalten Sie über die Netzwerkkoordination, siehe rechts).

Informationen zur Buchung: mint@rbk-online.de

Naturgut Ophoven

(c) Naturgut Ophoven

Das Naturgut Ophoven ist ein außerschulischer Lernort in Leverkusen. Er ist Netzwerkpartner und bietet viele Aktionen für Jugendliche der Sekundarstufe II an:

Link zu den Angeboten

Auch Unterrichtsmaterialien stellt das Naturgut Ophoven bereit:

Link zu den Unterrichtsmaterialien

Schülerlabore

zdi-Schülerlabore sind außerschulische Lernorte, die in der Regel an bereits vorhandene Bildungseinrichtungen angeschlossen sind. Sie bieten experimentelle Umgebungen und Lernmaterialien sowie ein hochqualifiziertes naturwissenschaftliches Angebot. In den Schülerlaboren können somit über den Unterricht hinaus Experimente durchgeführt werden. Für Schulen im Rheinisch-Bergischen Kreis sind gleich mehrere Schülerlabore in der Region gut erreichbar.

Feriencamps & Wettbewerbe

Ihr Ansprechpartner

Katrin Gyr
Netzwerkkoordination zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg
Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.