In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Herausforderungen die psychische Widerstandsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen stark beansprucht. Die Veränderungen in sozialen Beziehungen, zunehmender Druck – sowohl in der Schule als auch im familiären Umfeld – und ein verbreitetes Gefühl der Unsicherheit tragen zu einer besorgniserregenden Zunahme psychischer Belastungen bei.
In dem Forum wurden gemeinsam Risiko- und Schutzfaktoren für psychische Belastungen identifiziert und dafür mögliche Handlungsoptionen sowie Maßnahmen zur Gesundheitsförderung im Schulalltag erarbeitet. Zudem wurde gemeinsam überlegt, welche Kompetenzen benötigt werden, um Veränderungen hin zu einer psychisch gesundheitsfördernden Schule zu gestalten.
Nina Hoffmann, Dipl.-Psychologin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Xaver Schütten, Psychologe M.Sc., Schulpsychologischer Dienst des Rheinisch-Bergischen Kreises
Dokumentation des Forums
Präsentation: Psychische Belastungen bei Schüler:innen