Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Ihr Behördenlotse

Ihr Wegweiser zu unseren Dienststellen. Geben Sie dazu einfach Ihren Suchbegriff ein, den Anfangsbuchstaben, oder wählen Sie direkt Ihr Thema:

Übersetzen mit Google Translate
English | Français | Italiano | Español | عربى | Türk | فارسی | Kurdî (Kurmancî) | اردو | پښتو | Shqiptare | Polskie | русский | ΕλληνικάУкраїнський | weitere ...

Laien-Sprachmittlerpool des Kommunalen Integrationszentrums

© pathdoc - Fotolia.com

Die Sprache ist im menschlichen Miteinander das wichtigste Mittel zur Verständigung. Doch oft stellen insbesondere für Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte fehlende Sprachkenntnisse Hindernisse und Barrieren dar.

Mit Fördergeldern des Landes Nordrhein-Westfalen (MKFFI) baut das Kommunale Integrationszentrum aktuell einen eigenen Laien-Sprachmittlerpool auf. Unser Ziel ist es, ehrenamtlich Engagierte im Bereich der Laien-Sprachmittlung zu schulen*, um sie bei Bedarf als Unterstützung zu Terminen vermitteln zu können.

Diese können dann von Beratungsstellen, Schulen und Kindergärten beim Kommunalen Integrationszentrum beantragt werden.

Formulare und Informationen

Ein Hinweis für die Antragstellenden: Die Vermittlung und Bereitstellung von professionalisierten Sprachmittlerinnen und Sprachmittlern ist aufgrund geänderter Förderrichtlinien künftig nicht mehr möglich.

Ablaufinformation zur Anforderung eines Laien-Sprachmittlers

Anforderungsformular für eine Sprachmittlung über den Laien-Sprachmittlerpool

Informationen für Interessierte

Für das Jahr 2023 sind weitere Schulungen geplant, so dass interessierte Laien-Sprachmittlerinnen und -Sprachmittler jederzeit in das Programm einsteigen können. Voraussetzung ist das erreichte Sprachniveau B2 sowie eine gewisse zeitliche Flexibilität. Der Einsatz wird durch eine Aufwandsentschädigung honoriert – die Teilnahme an den Schulungen ist für die Engagierten kostenlos. Ein besonderer Bedarf besteht in den Sprachen Dari und Farsi.

Vorrangig verfolgen wir das Ziel, bevorzugt Laien-Sprachmittlerinnen und Sprachmittler mit Migrationsgeschichte einzusetzen, um diese auch in ihrem Teilhabeprozess zu unterstützen und ihre erlernten Sprachkenntnisse zu festigen.

Ihre Ansprechperson für weitere Informationen:

Gabriele Cremer 02202 13-2161 E-Mail

Startseite