Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) designed by freepik

Pflegefachkraftsicherung

Für den Rheinisch-Bergischen Kreis mit seinen individuellen Strukturen und Bedarfen im pflegerischen Bereich hat das Thema Pflegefachkraftgewinnung und -sicherung eine zentrale Bedeutung. 

Fehlende Pflegekräfte bleiben nicht folgenlos für die professionellen Dienste und die Sicherstellung der pflegerischen Versorgung im Rheinisch-Bergischen Kreis. Der steigende Bedarf an pflegerischer Versorgung in allen Bereichen sowie der Wettbewerb um Schulabgängerinnen und Schulabgänger sowie Pflegekräfte tragen zur angespannten Situation bei. Das Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge aus den Pflegeberufen kann diese angespannte Situation in den nächsten Jahren voraussichtlich noch deutlich verschärfen, wenn nicht rechtzeitig gegengesteuert wird.

Eine ausreichende Pflegefachkraftgewinnung ist zwingend, um die pflegerische Versorgung gegenwärtig und zukünftig sicherstellen zu können. Daher hat dieses Thema auch eine besondere Bedeutung im Handlungskonzept Inklusiv leben und wohnen, aktiv altern und versorgt sein im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Aktuelle Projekte

Gewinnung internationaler Pflegefachkräfte

Das Projekt Gewinnung internationaler Pflegefachkräfte hat das Ziel, internationale Pflegefachkräfte zu gewinnen, zu qualifizieren, zu integrieren und langfristig an den Kreis zu binden. Durch die möglichst langfristige Bindung an die Unternehmen sollen die Kontinuität und Qualität der pflegerischen Versorgung verbessert und gleichzeitig der Fachkräftemangel in der Pflege gemindert werden. Den internationalen Pflegefachkräften soll eine unterstützende und integrative Arbeitsumgebung geboten werden, die ihre berufliche Entwicklung fördert.

Zum Konzept: Gewinnung internationaler Pflegekräfte - Unterstützungskonzept RBK

Zur Pressemitteilung: Mit internationalen Pflegekräften dem Fachkräftemangel begegnen: Rheinisch-Bergischer Kreis startet Projekt in Kooperaton mit dem Deutschen Roten Kreuz

Personalgewinnungskonzept Kluge Köpfe arbeiten hier - Pflege

Der Rheinisch-Bergische Kreis unterstützt die ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen durch ein umfassendes Personalgewinnungskonzept in Kooperation mit der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW). Ziel dieses Personalgewinnungskonzepts ist es, das Image des Pflegeberufs in der Wahrnehmung zu verändern und für die Zielgruppe der Schülerinnen und Schüler der allge-meinbildenden Schulen und deren Eltern sowie Quer- und Seiteneinsteigende in den Beruf attraktiver zu machen. Ein wichtiger Bestandteil des Konzepts ist eine digitale Plattform, die unter www.kluge-koepfe-pflege.de aufrufbar ist. Hier werden umfassende und realitätsnahe Informationen über Pflegeberufe mit den Themen Ausbildung, Studium, Weiterbildung, Gehalt und Karrierewege bereitgestellt. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber aus der Pflegebranche können dort ihr Unternehmen vorstellen.

Zum Konzept: Kluge Köpfe arbeiten hier - Pflege - Personalgewinnungskonzept

Zur Pressemitteilung: Kluge Köpfe arbeiten in der Pflege - Rheinisch-Bergischer Kreis und Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft stärken Fachkräftegewinnung

care4future - Schülerinnen und Schüler für die Pflege begeistern

Das Projekt hat einen regionalen Ansatz und möchte Akteure aus Pflegeunternehmen, aus allgemeinbildenden Schulen und der Verwaltung auf regionaler Ebene in einem Netzwerk zusammenführen, um gemeinsam ein innovatives Konzept umzusetzen: Pflegeschulen und allgemeinbildende Schulen kooperieren in der Berufsorientierung der Abschlussjahrgänge der Schulen, um den Schülerinnen und Schülern ein positives Bild der Berufe und Karrieren in der Pflege zu vermitteln. Eine entscheidende Rolle kommt hierbei den Auszubildenden der Pflegeschulen zu: Sie treten als Experten für ihren Beruf auf und werden – als nahezu Gleichaltrige – von den Schülerinnen und Schülern als authentische Ansprechpartner und Mentoren in Praktikumseinsätzen akzeptiert. Gemeinsam entwickeln die Partnerinnen und Partner Curricula zur Gestaltung von Berufsorientierungskursen an den allgemeinbildenden Schulen. Die Kurse werden teilweise von den Auszubildenden selbst durchgeführt und ermöglichen so den Schülerinnen und Schülern einen authentischen Einblick in Pflegeberufe.

Zur Pressemitteilung: Netzwerk zur Nachwuchsgewinnung für die Pflege startet - Schülerinnen und Schüler in Leichlingen erhalten praxisnahe Einblicke in den Pflegeberuf

Tag der Pflege 12. Mai - Gute Pflege muss gepflegt werden

Auf Initiative des Amtes für Soziales und Inklusion der Kreisverwaltung finden seit 2022 am 12. Mai zum Tag der Pflege Aktivitäten in Rheinisch-Bergischen Kreis sowie regional in den kreisangehörigen Kommunen statt. Der Tag der Pflege wird öffentlich durch die Verwaltung des Rheinisch-Bergischen Kreises sowie den Akteuren vor Ort beworben, um die Pflege positiv und wertschätzend darzustellen, aber auch für eine Tätigkeit (Ausbildung, Wiedereinstieg, etc.) in der Pflege zu interessieren. Durch verschiedene Aktionen, Veranstaltungen und Maßnahmen an dem Tag wird auf die Wichtigkeit der Pflege und Attraktivität von Pflegeberufen aufmerksam gemacht. Hier gibt's alle Infos.

Ihre Ansprechperson

(c) Fotografie Joachim Rieger
Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.