Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) zdi.NRW

News und Termine aus dem zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg

Im zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg gibt es zahlreiche Angebote für Kinder und Jugendliche, die sich mit naturwissenschaftlichen Themen beschäftigen wollen.

(c) Melissa Beifus

Die Bandbreite ist sehr groß und es gibt Angebote für ganz unterschiedliche Interessen. Programmieren, beim Summercamp Bewegung, Aktion, Technik ganz unterschiedlichen Phänomenen auf den Grund gehen oder eigene Welten erschaffen - das sind nur einige der Möglichkeiten, die im zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg die verschiedenen Partner ermöglichen.  

Sommercamp „Bewegung, Aktion und Technik“: Rund 40 Kinder erforschten eine Woche lang verschiedene technische und naturwissenschaftliche Phänomene 

(c) Katrin Gyr

Eine Kettenreaktion auslösen, dem Königsforst Geheimnisse entlocken, der Vielfalt von Lebewesen im Wasser auf den Grund gehen, den Schall untersuchen und die Basics des Handballs kennenlernen: beim kreisweiten Sommercamp „Bewegung, Aktion und Technik“ des zdi-Netzwerks MINT Rhein-Berg in Kooperation mit umliegenden Regionen widmeten sich rund 40 Kinder im Alter von zehn bis zwölf Jahren verschiedenen naturwissenschaftlichen Phänomenen und kamen dabei richtig in Bewegung.

Mehr zum Feriencamp

Fantastische Welten erschaffen: Im kreisweiten Workshop entstanden analog und digital 3D-Fantasy-Filme

(c) Alex Schiele

3D-Fantasy-Filme im Hollywood-Stil produzierten eine Woche lang acht Mädchen und Jungen ab Klasse 7 beim kreisweiten Workshop „Fantastische Welten erschaffen“ am bib International College in Bergisch Gladbach, der von Partnern des zdi-Netzwerks MINT Rhein-Berg angeboten wurde. „Es hat riesig Spaß gemacht zu basteln und dann die Landschaften und Figuren im Rechner zu bearbeiten und daraus einen Film zu machen“, fasste ein Teilnehmer zusammen. In der Woche lernten die Jugendlichen aus verschiedenen Schulen im Rheinisch-Bergischen Kreis ganz nebenbei verschiedene Berufsfelder in der Filmindustrie kennen, in denen kreative handwerkliche Arbeit und digitale Computer-Bearbeitung zum Alltag gehören.

Mehr zum Workshop

zdi-Roboterwettbewerb beschäftigt sich mit „Future Food“

(c) Alexander Schiele

Beim 2. zdi-Roboterwettbewerb im Rheinisch-Bergischen Kreis mussten die Teams an der Bergisch Gladbacher Nelson-Mandela-Schule wieder knifflige Aufgaben lösen. Dabei setzten sie sich mit dem Thema „Future Food – Die Zukunft isst mit: Ein Blick auf die Ernährung von morgen“ auseinander. Ziel der vom zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg koordinierten Veranstaltung war es, den Schülerinnen und Schülern einen zusätzlichen Anreiz zu geben, sich mit Robotik zu beschäftigen und eine Plattform zu bieten, ihr erworbenes Know-how und die Ergebnisse ihrer Arbeit zu präsentieren.

Die Schülerinnen und Schüler traten mit ihren aus Lego Spike Robotersets selbstgebauten und -programmierten Robotern auf einer Spielmatte gegeneinander an und mussten beispielsweise Algen in eine Lebensmittelfabrik transportieren oder einen Insektenburger zubereiten, für den verschiedene Scheiben aufeinander gestapelt werden sollten. Dabei kam es besonders auf Präzision an, damit die Roboter auf dem Parcours die richtigen Wege fuhren und die verschiedenen Elemente erfolgreich an in ihren Bestimmungsorten zusammensetzten.

(c) Bettina Junker-Kuck

Für den Regionalwettbewerb in Bonn qualifizierten sich die Teams Wambo und Kürtobot von der Gesamtschule Kürten. Dort treten sie gegen andere Mannschaften an, die sich in ihren Lokalwettbewerben durch setzten.

Aus alt mach neu: Upcycling-Workshop im zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg zum Thema Nachhaltigkeit

(C) Bettina Junker-Kuck

Ganz kreativ und mit viel Geschick hauchten acht Mädchen altem Material neues Leben ein. Beim kreisweiten Workshop Upcycling im zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg bauten die Teilnehmerinnen aus Metallschrott, Plastikmüll und Holzresten und vielen weiteren Materialien, die bis dahin keine Verwendung mehr fanden, zauberhafte Lampen, die allesamt Unikate sind.

Förderprojekt "Forscherfüchse" der Hans-Riegel-Stiftung für Kitas

Die Hans-Riegel-Stiftung fördert bundesweit das Projekt "Forscherfüchse" zur Unterstützung von Kindertageseinrichtungen, die ihren MINT-Bereich weiter ausbauen möchten. Im Rahmen dieses Förderprojekts werden fünf Kitas ausgewählt, die über einen Zeitraum von drei Jahren jeweils bis zu 45.000 EUR erhalten, um ihre MINT-Angebote zu stärken und weiterzuentwickeln.

Das Förderprojekt richtet sich an Kitas, die bereits ein MINT-Profil besitzen und dieses gezielt ausbauen möchten. Mit den Fördermitteln können beispielsweise neue MINT-Materialien angeschafft, spezielle Weiterbildungen für das Kita-Personal finanziert oder innovative MINT-Projekte für die Kinder umgesetzt werden. Ziel ist es, die natürliche Neugier der Kinder zu fördern und ihnen spielerisch die Grundlagen von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik näherzubringen.

Interessierte Kitas haben die Möglichkeit, ihre Anträge bis zum 30. September 2024 einzureichen.

Weitere Informationen zum Förderprojekt und zur Antragstellung finden Sie auf der Website des Projekts "Forscherfüchse"

Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, um Ihre Kita fit für die Zukunft zu machen und die Begeisterung für MINT bei den Kleinsten zu wecken!

Erster zdi-Roboterwettbewerb im Rheinisch-Bergischen Kreis

Erstmalig richtete der Rheinisch-Bergische Kreis einen Lokalwettbewerb für Schulen im Rahmen des landesweiten zdi-Roboterwettbewerb aus. Dabei traten fünf Teams aus vier verschiedenen weiterführenden Schulen aus dem Kreisgebiet und der Umgebung an. Das Thema der diesjährigen Auflage lautete „Smart Cities – Städte als Lebensraum der Zukunft“. Ziel der vom zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg koordinierten Veranstaltung an der Bergisch Gladbacher Nelson-Mandela-Gesamtschule war es, den Schülerinnen und Schülern eine Plattform zu bieten, das erworbene Know-how zu präsentieren.
In den Teams traten Kindern und Jugendliche an, die sich an ihren Schulen in Robotik AGs fit für den Wettbewerb machten. Am Ende gewann das Team „SGL Tech 1“ des Gymnasiums Leichlingen vor „Die coolen Robo-Kids“ der Gesamtschule Sankt Josef in Bad Honnef, „Kürtobot“ der Gesamtschule Kürten, „Robotics“ der Bergisch Gladbacher Nelson-Mandela-Gesamtschule und der Nachwuchsmannschaft der Gesamtschule Kürten „Wambo“. Die beiden bestplatzierten Teams reisen nun zum Regionalwettbewerb in Bonn.

Cosplay-Workshop: Jugendliche digitalisierten sich und tauchten in magische Welten ein

Zum Teil einer magischen Welt machten sich acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim kreisweiten Cosplay-Workshop Wizards of Worbla, den das zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg am bib International College in Bergisch Gladbach veranstaltete. In der ereignisreichen Woche schneiderten die Jugendlichen aus Bergisch Gladbach, Rösrath und Wermelskirchen ihre eigene Robe, stellten Accessoires her und digitalisierten sich zum Abschluss.

Tag der kleinen Forscherinnen und Forscher

Am bundesweiten „Tag der kleinen Forscherinnen und Forscher“ bieten vielerorts Kitas und Grundschulen spannende Mitmachangebote rund um das forschende Lernen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und Nachhaltigkeit an. Die Stiftung Kinder forschen, vormals Haus der der kleinen Forscher, und das zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg unterstützen im Rheinisch-Bergischen Kreis dabei, diesen Forschergeist bereits zu den Jüngsten in der Bildungskette zu tragen. Der diesjährige „Tag der kleinen Forscher“ soll Kindern die Möglichkeit geben, sich mit dem Universum, unserem Sonnensystem und mit unserem Heimatplaneten entdeckend auseinanderzusetzen. Von der Neugier und dem Wissendurst der Kinder machte sich der Bundestagsabgeordnete Dr. Hermann-Josef Tebroke in der Overather Kita Regenbogen ein Bild.

Auch die Kita St. Servatius in Rösrath-Forsbach griff das Thema Weltraum auf. Gemeinsam mit der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft und deren Weltraummodul gingen die Kinder der Frage nach, warum wir auf der Erde leben können und auf anderen Planeten nicht. Dabei wurde erforscht, was Menschen, Tiere und Pflanzen alles zum Leben brauchen und gleichzeitig wird eine kleine Welt im Glas nachgebaut - ihr eigenes kleines Ökosystem.

Programmierturnier "AntMe!" - Jugendliche erwecken Ameisenvölker virtuell zum Leben

Beim Programmierturnier "AntMe!" gingen 17 Jugendliche aus vier Schulen an den Start und erweckten virtuell Ameisenvölker zum Leben.

Im Rheinisch-Bergischen Kreis veranstaltete das zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg in Kooperation mit der Fachhochschule der Wirtschaft den Wettbewerb. Dieser richtet sich jedes Jahr an Schülerinnen und Schüler aus der Region ab Klasse 8. Voraussetzung ist lediglich Spaß am Programmieren.

Roboterdame Emmy führt in die Robotik ein

(c) zdi.NRW

Die humanoide Roboterdame Emmy aus der Familie der NAO gehört nun zum zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg. Sie steht bereit, von den Schülerinnen und Schülern an den weiterführenden Schulen im Rheinisch-Bergischen Kreis programmiert zu werden. Ihre Heimat hat Emmy am Gymnasium Leichlingen.


Mehr Informationen: mint@rbk-online.de

Mathematikzentrum MathZe für den Rheinisch-Bergischen Kreis

(c) Steffi Eßer

Das Mathematikzentrum für Schulen (MathZe) im Rheinisch-Bergischen Kreis ist ein außerschulischer Lernort in Rösrath, der den alltagsbezogenen und handlungsorientierten Mathematikunterricht der örtlichen Grund- und Förderschulen (3. und 4. Schuljahre) unterstützt.

Zum Mathematikzentrum

Stadtbücherei Bergisch Gladbach verleiht Robotik-Tools an Kitas, Schulen und Institutionen

Die Stadtbücherei Bergisch Gladbach unterstützt Schulen, Kitas und andere Bildungseinrichtungen auf dem Weg in die digitale Welt: Sie bietet nun die Möglichkeit, spezielle Robotik-Tools auszuleihen. Die verschiedenen Robotik-Boxen bieten einen spielerisch-fördernden Einstieg, um erste Erfahrungen mit Programmierung zu machen und digitale Lebenswelten aktiv und kreativ zu gestalten. Gleichzeitig üben die Kinder und Jugendlichen die praktische Handhabung verschiedener digitaler Endgeräte. Die Ausleihe ist kostenlos, nötig ist nur ein Büchereiausweis.

Zum Angebot

Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.