DAS DIGITALE KLASSENZIMMER
Medienberaterin Maria Rhein und Medienberater Erik Dahlmann unterstützen die Lehrkräfte.
„Das Digitale Klassenzimmer ist das komplette Paket“, sagen Medienberaterin Maria Rhein und Medienberater Erik Dahlmann. Ausgestattet mit Technik aus Landesfördermitteln, untergebracht in einer Schule der Stadt Bergisch Gladbach und bespielt mit Angeboten der regionalen Medienberatung sowie der Geschäftsstelle Bildungsnetzwerk Rheinisch-Bergischer Kreis, handelt es sich beim Digitalen Klassenzimmer in der Integrierten Gesamtschule Paffrath um ein echtes Netzwerkprodukt.
Das Digitale Klassenzimmer unterstützt Lehrkräfte auf vielfältige Art und Weise, um im Unterricht die Möglichkeiten der digitalen Welt zu nutzen. In erster Linie können im Digitalen Klassenzimmer unterschiedliche Angebote kennengelernt werden. Robotik und Coding, Equipement für die Video- und Audioproduktion sowie die Ausstattung für einen digitalen Klassenraum lassen sich mit dem Team der Medienberatung für den Rheinisch-Bergischen Kreis für den sinnvollen Einsatz im Unterricht ausprobieren und erleben. Durch die Kooperation mit der Stadtbücherei Bergisch Gladbach kann Technik, wie Bee Bots und Calliope minis ausgeliehen werden. Das Digitale Klassenzimmer ist zudem Ort für Workshops und Austausch zu vielfältigen Themen.
DIE ANGEBOTE IM ÜBERBLICK
Mit der Greenscreen können Beiträge fast wie im Fernsehstudio produziert werden.
Im Digitalen Klassenzimmer kann die Produktion von Podcasts, Jingles, Radiobeiträgen, Hörspielen und vielen Dinge mehr ausprobiert werden.
Zudem können auch Stop Motion Videos, Erklärfilme und VLogs hergestellt werden.
Einsatzfelder und Kompetenzen
- Produzieren und Präsentieren (MKR)
- Analysieren und Reflektieren (MKR)
- Medienscouts-Arbeit
- Schüleraktivierende, kooperative Unterrichtsgestaltung
4. und 5. Säule des Medienkompetenzrahmens NRW
Ausstattung
- Digitales Tonstudio
- Greenscreen und Beleuchtungssystem für Video- und Fotoproduktion
- Mobiler Lautsprecher
- 16 iPads zum Einsatz für Video- und Audioproduktion
- 16 Kopfhörer
- 16 Mikrofone
Audiobeiträge produzieren
Das Digitale Klassenzimmer verfügt über hochwertige Technik wie 16 iPads.
Der Unterricht in einem digitalen Klassenraum kann vor Ort ausprobiert werden.
Ausstattung
- Digitale Tafel mit Einschub-PC (Promethean ActivPanel)
- 16 iPads mit 16 Pencils
- 4 Laptops von Lenova
- Multifunktionsdrucker
- Beamer mit 3.400 Lumen
Angebot der Medienberaterinnen und der Medienberater für den Rheinisch-Bergischen Kreis.
Beratung:
- digitale Endgeräte im Unterricht
- Präsentationsmedien
- Lernförderlicher Einsatz digitaler Medien im Unterricht
- Unterrichtsgestaltung mit Tablets
- Coding in der Primarstufe
Außerdem:
- Medienkompetenzrahmen
- Medienkonzeptentwicklung und Implementierung (MKR)
- LOGINEO NRW (Basis, LMS, Messenger)
Formate:
- für einzelne Schulen und Kollegien (intern)
- Networking (Schulleitungen, Medienbeauftragte, Fachteams)
- schulübergreifend (extern)
Kontakt
Maria Rhein
E-Mail: maria.rhein@brk.nrw.schule
Erik Dahlmann
E-Mail: erik.dahlmann@brk.nrw.schule
Peter Brandsch
E-Mail: peter.brandsch@brk.nrw.schule
Ira Achenbach
E-Mail: ira.achenbach@brk.nrw.schule
© Susanne Prothmann
- Bee Bots mit Ladestation (2x 6 Stück), Tragetasche und Matten
- Calliope mini mit Handbuch (3 x 10 Stück)
Kontakt
Stadtteilbücherei Paffrath
E-Mail: paffrath@stadtbuecherei-gl.de
Making und Coding, Problemlösen und Modellieren
Workshops und Schulungen zum Einsatz von
- Bee Bots und Blue Bots
- Dash
- Calliope mini
- Ozobots
- Scratch, Scratch jr., Open Roberta
- Makey Makey
- mTiny
- Humanoider Roboter NAO
- 3-D-Druck
- Mit Making und Coding für das Lesen begeistern
Andere Robotiktools auf Anfrage
Medienproduktion und -analyse/Filmbildung
- Videoschnitt für Kita und Grundschule
Weitere Informationen
- YouTube-Videos im Fachunterricht
- Filmbildung in der Grundschule
Weitere Informationen
- Erklärvideos analysieren und produzieren
- Filmbildung aktiv mit digitalen Tools von FILM+SCHULE NRW
Medienkompetenzförderung
- Medienparcours "Digicup" für 3. und 4. Klassen
- Zertifikatskurs Internet-ABC-Lehrkraft (Grundschulen)
Weitere Informationen
- Medienscouts NRW: Qualifizierungen, Aufbauworkshops, Netzwerktreffen
- Workshops zur Prävention von Radikalisierung im Netz
Weitere Informationen
Innovativer Unterricht mit digitalen Tools
- Einsatz interaktiver Karten im Unterricht
- Gaming: lernförderlicher Einsatz von digitalen Spielen
Digitalwerkstatt
Workshops zu vielfältigen digitalen Themen bietet die Digitalwerkstatt.
Die Termine und Angebote im Schuljahr 2022/23.
Ansprechpartnerin
Eva Kaufmann
E-Mail: bildungsnetzwerk@rbk-online.de
02202 13-2246
Der Medienparcours "Digicup" richtet sich an Kinder aus der Grundschule.
Die Eröffnung des Digitalen Klassenzimmers in Bildern