Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) Stiftung Kinder forschen

Angebote für die Primarstufe

(c) Markus Abels

Für Kinder an Grundschulen gibt es vielfältige Angebote, um in die Welt von Naturwissenschaften und Technik einzusteigen. Häufig wird direkt vor Ort geforscht und entdeckt, was für die Grundschülerinnen und Grundschüler spannende Erlebnisse sind.

Bergische Agentur für Kulturlandschaft (BAK)

(c) BAK

Die Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK gGmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft mit Sitz in Nümbrecht. Sie wurde 2005 durch den Förderverein Naturschutz im Bergischen Land e.V. gegründet. Seitdem engagiert sich die BAK für den Erhalt und Schutz der heimischen Natur sowie für die inklusive Natur- und Umweltbildung aller Altersgruppen.

Weitere Informationen

Bergisches Naturmobil

(c) :aqualon e.V.

Das Bergische Naturmobil ist ein kostenlos buchbarer Transporter mit Lehrmaterialien für naturwissenschaftliches Forschen in Feld, Wald, Wiese und an Gewässern. Er kommt zur jeweiligen Schule oder an den Ort, an dem geforscht werden soll.

Das Bergische Naturmobil

Creative Coding

(c) zdi.NRW

Digitale Bildung macht Spaß und schafft einfaches, technisches Verständnis schon in der Grundschule: In den Kursen des außerschulischen Lernortes Schloss Eulenbroich in Rösrath erlernen Kinder und Jugendliche der Klassen 3 bis 10 das Programmieren und Produzieren eigener kleiner Animationen und Spiele.

Weitere Informationen


Das Digitale Klassenzimmer

(c) Alexander Schiele

Das Digitale Klassenzimmer unterstützt Lehrkräfte auf vielfältige Art und Weise, um im Unterricht die Möglichkeiten der digitalen Welt zu nutzen. In erster Linie können im Digitalen Klassenzimmer unterschiedliche Angebote kennengelernt werden. Robotik und Coding, Equipement für die Video- und Audioproduktion sowie die Ausstattung für einen digitalen Klassenraum lassen sich mit dem Team der Medienberatung für den Rheinisch-Bergischen Kreis für den sinnvollen Einsatz im Unterricht ausprobieren und erleben.

Weitere Informationen

Energiedetektive in der Schule

(c) Katrin Sachs

Der Klimawandel ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Daher ist es wichtig, schon im Grundschulalter dafür zu werben, Energie einzusparen. Die Energiedetektive bieten mit vielfältigen Unterrichtsmaterialien einen sehr guten und einfachen Einstieg in das Thema Energiesparen und Klimaschutz.

Weitere Informationen

Gesunde Pilze - das Schulprojekt

(c) Barbroforsberg

Kitagruppen und Schulklassen aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis können gemeinsam ein außergewöhnliches Thema der Natur entdecken: Pilze. Möglich ist der Besuch einer Champignonfarm in Leichlingen. Es gibt auch komplette Anbausets zum Selberzüchten. Sie können kostenlos bestellt werden.

Weitere Informationen

KennenLernenUmwelt

KennenLernenUmwelt ist ein Projekt, um Bildung zu verschiedenen Themen praktisch erfahrbar zu machen. Dafür haben die Städte Lohmar, Overath, Rösrath und Troisdorf sowie jeweils einer ihrer außerschulischen Lernorte eine gemeinsame Projektpartnerschaft initiiert.

:metabolon

(c) Bergischer Abfallwirtschaftsverband

Der Lernort :metabolon ist Gründungsmitglied des zdi-Netzwerks MINT Rhein-Berg und bietet für die Primarstufe vielfältige Lernmodule zu den Themen Umwelt, Abfall, Ressourcen und Nachhaltigkeit an. In einer ansprechend gestalteten Lernumgebung bietet :metabolon den Schülerinnen und Schülern eine angenehme Atmosphäre außerhalb der Schule, zahlreiche handlungsorientierte Experimente, Aufgaben und Aktionen sowie ein dynamisches Lernkonzept.

Weitere Informationen

:metabolon-E-Learning

Das Mathezentrum: MathZe Rheinisch-Bergischer Kreis

(c) Steffi Eßer

Im Mathematikzentrum des Rheinisch-Bergischen Kreises erleben Schülerinnen und Schüler die Faszination der Mathematik. Dort werden durch Alltagsthemen und Anwendungsbezüge zur Mathematik die Raumorientierung und -vorstellung der Kinder geschult. An dem außerschulischen Lernort für die dritten und vierten Klassen werden Themen aufgegriffen, die im Unterricht nicht immer umsetzbar sind. Im Mittelpunkt stehen besonders problemlösendes Denken, Begründen und Dokumentieren.

Weitere Informationen

Naturgut Ophoven

(c) Tatevosian Yana

Das Naturgut Ophoven ist ein außerschulischer Lernort in Leverkusen, Partner des zdi-Netzwerks MINT Rhein-Berg und bietet viele Aktionen für Kinder der Primarstufe an.

Weitere Informationen

Unterrichtsmaterialien zum Download

Portal Steinhaus

(c) Pascal Pilgram

Das Forsthaus Steinhaus steht unter Trägerschaft des Landesbetriebes Wald und Holz Nordrhein-Westfalen. Als außerschulischer Lernort bietet das Portal Zugang zu Themen rund um die Ökologie des Waldes und der Verarbeitung von Holz.

Weitere Informationen

Flyer "Waldpädagogik"

Stiftung Kinder forschen

(c) Stiftung Kinder forschen

Die Stiftung Kinder forschen ist eine bundesweite Initiative zur frühen naturwissenschaftlichen Bildung. Im Rheinisch-Bergischen Kreis unterstützt das zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg Einrichtungen bei der Zertifizierung und der Fortbildung von Fachkräften, um die verschiedenen Themen in ihre Einrichtungen tragen zu können.

Weitere Informationen

TuWaS!

Das Bildungsprojekt TuWaS! geht auf eine Initiative der Freien Universität Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zurück. TuWaS!-Köln/Bonn wurde von den Industrie- und Handelskammern zu Köln und Bonn/Rhein-Sieg ins Leben gerufen. Gemeinsam mit engagierten Wirtschaftsunternehmen aus der Region fördert die Initiative Lehrerfortbildungen und Experimentiermaterial für zahlreiche Schulen.

Weitere Informationen

Feriencamps & Wettbewerbe

Links zu den Angeboten

Weitere Angebote

Das Digitale Klassenzimmer

Downloads

In der Broschüre (pdf) finden Sie alle Angebote für Kitas, Grund- und Förderschulen im Rheinisch-Bergischen Kreis noch einmal übersichtlich aufgelistet und mit allen Angaben (Ansprechpartner, Kosten, Dauer, Ort) versehen:

Broschüre mit Angeboten für Kitas Grund- und Förderschulen

Ihr Ansprechpartner

Katrin Gyr
Netzwerkkoordination zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg
Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.