Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Ihr Behördenlotse

Ihr Wegweiser zu unseren Dienststellen. Geben Sie dazu einfach Ihren Suchbegriff ein, den Anfangsbuchstaben, oder wählen Sie direkt Ihr Thema:

BSO-MINT Maßnahmen im Rheinisch-Bergischen Kreis

© Industrieblick/fotolia.com

 

Die BSO-MINT-Bausteine:

B0: @BSO-MINT

Zentrales Element ist eigenständiges Experimentieren in Online-Umgebungen. Ziel ist es, bereits in kurzen und intensiven Angeboten frühzeitig Impulse für eine Ausbildung / ein Studium im MINT-Bereich zu setzen.

B1: BSO-MINT-Kurs Standard

Schülergruppen führen unter Anleitung eigenständig experimentelle Arbeiten an technischen Einrichtungen durch. Thematisiert werden dabei immer einschlägige MINT-Studiengänge und/oder Ausbildungsberufe

Beispiel A: Fahrt mit dem Brennstoffzellen-Hybridbus

Ein beliebter Baustein der Kategorie B1 zur Berufsorientierung ist eine Unterrichtseinheit zum Thema “Neue Antriebstechnologien”. Dabei unternehmen die Schülerinnen und Schüler eine Exkursion an die Technische Hochschule Köln - in einem Brennstoffzellen-Hybridbus der Regionalverkehr Köln GmbH.

© Rheinisch-Bergischer Kreis

Modell der TH Köln zur Hybrid-Technik.

Zum Angebot des Brennstoffzellen-Hybridbusses gibt es ein Skript zur Unterrichtseinheit. Dieses können Schulen bei Interesse anfordern (Kontakt s.o.). 

Link zum Angebot im Rheinisch-Bergischen Kreis

Beispiel B: Humanfossilien und Humanevolution

Die Schülerinnen und Schüler unternehmen eine Exkursion ins Neanderthal Museum nach Mettmann. Anhand von Abgüssen menschlicher Skelettfunde erarbeiten sie sich einen morphologischen Kriterienkatalog. Mit diesem bestimmen sie die Fossilien, grenzen Arten voneinander ab und ordnen sie in den menschlichen Stammbaum ein. Dazu untersuchen, vermessen und vergleichen sie etwa das Gehirnvolumen, die Zähne und die Kieferbögen von bis zu 25 fossilen Funden miteinander. 

© Neanderthal Museum

 

Zudem beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der aktuellen Wissenschaftsdebatte im Bereich Humanevolution. Hierzu erwerben sie methodisches Wissen über Altersdatierungen wie Dendrochronologie, radiometrische Methoden, (Fachgebiet Physik, Chemie, Naturgeografie) sowie über die Bestimmung von Verwandtschaft und Entwicklung (Fachgebiet Genetik). Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Gruppen von zwei bis drei Personen. Begleitet werden sie von Biologen und Geografen (jeweils insgesamt zwei Dozenten des Neanderthal Museums).

Die Maßnahme wird finanziell unterstützt durch die Agentur für Arbeit – für die Schülerinnen und Schüler ist die Teilnahme daher kostenlos. Darüber hinaus entstehen Fahrtkosten.

Beispiel C: Konstruieren auf CAD

© Fernando/fotolia.com

 

Ebenfalls als B1-Baustein förderfähig: Ein Konstruierkurs. Das Unternehmen RLE International aus Overath stellt den Schülerinnen und Schülern in einer zweistündigen Präsentation neben dem Unternehmen auch das Computer-Konstruktions-Programm CAD und den Beruf der Produktdesignerin/des Produktdesigners vor (Veranstaltungsort ist die Schule). Anschließend erlernen die Schülerinnen und Schüler in einem vierstündigen Kursangebot die Konstruktion eines Objekts mit dem CAD-Programm. Die nötige Software stellt das Unternehmen zur Verfügung, Mitarbeitende erklären den Jugendlichen das Programm.

Beispiel D: DNA verstehen und unterscheiden

Im Schülerlabor KölnPUB e. V. lernen Schülerinnen und Schüler Forschungsbeispiele kennen und können in einem Labor experimentieren, dessen Ausstattung dem eines Ausbildungslabors für Studierende an einer Universität entspricht. Jeder Teilnehmende stellt seinen eigenen genetischen Fingerabdruck her. Im Verlauf dieses Biologieprojektes wird die DNA aus den eigenen Mundschleimhautzellen im Thermocycler vermehrt. Zur Untersuchung und Bewertung werden die PCR-Proben gelelektrophoretisch aufgetrennt.

©andriano_cz/fotolia.com


B2: BSO-MINT-Unternehmens-/Institutsprojekt

Eine Schülergruppe (Jugendliche aus Klassen acht bis 13 allgemeinbildender Schulen) bearbeitet einen konkreten MINT-orientierten „Arbeitsauftrag“ als Dienstleister („Beratergruppe“) für ein Institut oder ein Unternehmen; das Projekt findet in geeigneten Laboren oder Werkstätten an Berufskollegs, Unternehmen, Hochschulen oder zdi-Schülerlaboren statt und wird von einem Coach/Mentor begleitet.

Beispiel A: Informatik-AG in der Schule

Schülerinnen und Schüler des Paul-Klee-Gymnasiums in Overath und des Berufskollegs Bergisch Gladbach arbeiten im Rahmen einer Informatik-AG mit einem örtlichen IT-Unternehmen zusammen.

© Rheinisch-Bergischer Kreis

 

Link zum Angebot im Rheinisch-Bergischen Kreis

Beispiel B: CNC-Programmierung

Einen Baustein der Kategorie B3 hat das zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg beispielsweise in Zusammenarbeit mit dem Berufskolleg Bergisch Gladbach erfolgreich für Jugendliche der Klassen 8 und 9 des Otto-Hahn-Gymnasiums in Bensberg angeboten. Sie fertigten mit der Programmiersprache CNC einen Kerzenständer aus Holz an – natürlich passenderweise kurz vor Weihnachten.

© Rheinisch-Bergischer Kreis

Das fertige Produkt: Halter für Teelichter.

B3: BSO-MINT-Camp an einer Hochschule

Erlebniscamp mit Workshops und Projektarbeit im Bereich MINT (Schülerinnen und Schüler der Klassen acht bis 13 allgemeinbildender Schulen). Es wird an Projekten gearbeitet, welche von verschiedenen Fakultäten (zum Beispiel Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Bio- und Chemieingenieurwesen) entwickelt und realisiert werden. Dabei erfolgt eine aktive Unterstützung durch Studierende, Universitätsmitarbeiter und berufstätige Ingenieure.

Quelle Bausteinbeschreibung: zdi.NRW

Welches Projekt ist Ihr Projekt? Sprechen Sie uns an!

Das zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg begleitet interessierte Schulen, Hochschulen und Unternehmen bei der gesamten Planung und Entwicklung förderfähiger Maßnahmen: Welches Projekt eignet sich für Ihre Einrichtung besonders gut? Welche Inhalte sind gewünscht? Bei der MINT-Koordinierungsstelle erhalten Sie Auskunft zu möglichen Bausteinen, Kontakte zu geeigneten Partnern, Hilfe bei der Planung und Unterstützung bei der Durchführung.