Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Ihr Behördenlotse

Ihr Wegweiser zu unseren Dienststellen. Geben Sie dazu einfach Ihren Suchbegriff ein, den Anfangsbuchstaben, oder wählen Sie direkt Ihr Thema:

News und Termine aus dem zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg

© Christian Schwier/fotolia.com

 

Digitaler BNE-Fachnachmittag mit dem Haus der kleinen Forscher am 26. April 2023

© HDKF_Christoph Wehrer

Wir erleben alle gerade, wie sich unsere Welt schnell wandelt.
Die Energiekrise, der Klimawandel, das Artensterben oder die Digitalisierung verlangen verantwortungsvolle Entscheidungen. Es ist daher wichtig, Zusammenhänge zu erkennen, sich eine Meinung zu bilden und zu handeln.
Um auch künftigen Generationen eine lebenswerte Welt zu erhalten, müssen wir umdenken. Dafür ist eine entsprechende Bildung notwendig, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Kitas und Horte sind wichtige Lernorte, wo bereits junge Kinder die Kompetenzen entwickeln können, die für eine gute Zukunft für alle gebraucht werden. Kinder können verstehen, dass ihr Handeln Auswirkungen auf andere Menschen und die Natur hat. Sie erfahren komplexe Zusammenhänge und wie sie ihnen begegnen können.
Während des Fachnachmittags erleben Sie, worauf es bei BNE ankommt und dass forschendes Lernen, Philosophieren mit Kindern oder Naturbegegnungen Methoden sind, die sich gut für die Praxis eignen.
Wir laden Sie sehr herzlich ein, Bildung für nachhaltige Entwicklung kennenzulernen oder zu vertiefen.

Der kostenfreie Workshop findet am 26. April 2023 von 13 bis 17 Uhr digital über zoom statt.

Hier geht es zur Anmeldung

Digitalwerkstatt ONLINE plus: Interaktive Medien selbst erstellen:  Bildungsmediathek NRW – mit H5P vom Kreuzworträtsel bis zum interaktiven Film
20. April, 14:30 – 16:00 Uhr

Inhalt: In dieser Digitalwerkstatt zeigen Ihnen Dr. Joachim Paul und Eva Schwert vom LVR-Zentrum für Medien und Bildung, wie Sie die online zugänglichen Bildungsmedien für Ihre Schülerinnen und Schüler als interaktive Medien im Unterricht kreativ einsetzen können. Dabei ist vom Lückentext über die audio-visuelle Zuordnungsaufgabe bis hin zum interaktiven Film Vieles möglich. Probieren Sie es aus!

Diese Digitalwerkstatt wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die bereits in der Bildungsmediathek NRW registriert sind und schon einmal damit gearbeitet haben.

Zur Bildungsmediathek

Wo: DIGITALWERKSTATT ONLINE
Zeit: 14:30 bis 16:00 Uhr

Zur Anmeldung

Programmierturnier "AntMe!" - Jugendliche erwecken Ameisenvölker virtuell zum Leben

Beim Programmierturnier "AntMe!" gingen 17 Jugendliche aus vier Schulen an den Start und erweckten virtuell Ameisenvölker zum Leben.

Im Rheinisch-Bergischen Kreis veranstaltete das zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg in Kooperation mit der Fachhochschule der Wirtschaft den Wettbewerb. Dieser richtet sich jedes Jahr an Schülerinnen und Schüler aus der Region ab Klasse 8. Voraussetzung ist lediglich Spaß am Programmieren.

Alles zur diesjährigen Auflage von "AntMe!".

Roboterdame Emmy führt in die Robotik ein

Die humanoide Roboterdame Emmy aus der Familie der NAO gehört nun zum zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg. Sie steht bereit, von den Schülerinnen und Schülern an den weiterführenden Schulen im Rheinisch-Bergischen Kreis programmiert zu werden. Ihre Heimat hat Emmy am Gymnasium Leichlingen.

Was die Roboterdame alles kann und wie sie ausgeliehen wird lässt sich hier nachlesen.

Waldralley im Steinhaus für Grundschulen vom 18. bis 22. September

© biker3 - Fotolia.com 

Das Waldinformationszentrum (WIZ) Steinhaus veranstaltet dieses Jahr in der Woche vom 18. bis 22. September 2023 wieder eine Waldrallye im Königsforst.

Startpunkt ist das Forsthaus im WIZ Steinhaus.

Zielgruppe sind die Jahrgangsstufen 3 der Grundschulen. Auf einem Parcours von 2 bis 3 km Länge sollen an bis zu 12 Stationen Aufgaben gelöst werden. Dies können Stationen sein, an denen Wissen über Tiere und Pflanzen des Waldes abgefragt werden, aber auch Stationen, an denen körperlicher Einsatz, z.B. beim Umstapeln von Brennholz gefragt sind. Möglichst alle Sinne der Kinder sollen gefordert werden.

Die Klassen werden dabei in zwei Gruppen unterteilt und sollen möglichst selbständig arbeiten.
Die Aufsicht durch einen Erwachsenen je Gruppe muss durch die Schulen gewährleistet sein.

Rechnen Sie mit einer Verweildauer von insgesamt ca. 2,5 Stunden ab der jeweiligen Startzeit – die Gruppen starten im 10 Minuten Abstand zwischen 9:00 und 10:30 Uhr.

Kontakt
Wald und Holz NRW
Dirk Schröder
E-Mail: dirk.schroeder@wald-und-holz.nrw.de
Telefon: 02261 7010-307

Mathematikzentrum MathZe für den Rheinisch-Bergischen Kreis

Das Mathematikzentrum für Schulen (MathZe) im Rheinisch-Bergischen Kreis ist ein außerschulischer Lernort in Rösrath, der den alltagsbezogenen und handlungsorientierten Mathematikunterricht der örtlichen Grund- und Förderschulen (3. und 4. Schuljahre) unterstützt.

Link zum Mathematikzentrum

INVENT a CHIP: Wettbewerb von VDE und BMBF – Mikrochips verändern die Welt

Inhalt: Zum 22. Mal startet der bundesweite Wettbewerb INVENT a CHIP (IaC), der von der Technologieorganisation VDE und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgerichtet wird. Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 13 messen sich beim IaC-Quiz, der IaC-Challenge und dem IaC-Camp. Der Wettbewerb steht unter dem Motto „Unser Universum – denn Mikrochips sind auch im All unverzichtbar“. Den Sieger/-innen winken spannende Preise, Praktika und Industriekontakte.

Der Wettbewerb INVENT a CHIP blickt mit den Schülerinnen und Schülern in den Weltraum und damit in die Zukunft der Menschheit. Auch im Weltraum sind Mikrochips unverzichtbar. Raumschiffe und Transportraketen, Raumstationen im Orbit, auf dem Mond oder Mars mit Forschungseinrichtungen oder als Lebensumgebung für Menschen ohne Mikrochips? Undenkbar – ohne Mikrochips bliebe die Raumfahrt auf dem Boden und könnte nicht abheben.

Weitere Informationen zum Wettbewerb unter www.invent-a-chip.de.

Digitalwerkstatt für Lehrkräfte 

Die Digitalwerkstatt des Bildungsnetzwerks imRheinisch-Bergischen Kreis ist eine Veranstaltungsreihe zu aktuellen Fragen rund um die Bildung in der digitalen Welt.  Alle Veranstaltungen finden im Rheinisch-Bergischen Kreis statt. Die Reihe richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und an pädagogische Fachkräfte.

Flyer zum Download

Link zum Angebot 

BNE trifft MINT

„BNE trifft MINT“ ist eine Initiative, die mit verschiedenen Angeboten zeigen möchte, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit fachlichen Kontexten der MINT-Fächer verknüpft werden kann.
Neben dem Angebot von Kursen für Lehrer:innen und Multiplikator:innen unterstützt die Initiative Tagungen mit Vorträgen und berät Akteur:innen und Netzwerke.
„BNE trifft MINT“ bietet Bildungsmaterialien an und engagiert sich für diverse Projekte zur digital gestützten Ökologie und für Schülerwettbewerbe.

Weitere Informationen

Das zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg feiert 10-jähriges Jubiläum

© Markus Abels

Robotern das Sprechen und Fußballspielen beibringen, mit Schaufel, Lupe und Händen den Erdboden untersuchen, den menschlichen Körper kennenlernen, an außerschulischen Lernorten in die Themen Recycling und regenerative Energien einsteigen und die Faszination sowie den Alltagsbezug der Mathematik in einem Schülerlabor erleben. Das zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg macht seit zehn Jahren vielfältige spannende Angebote, um Kinder und Jugendliche von der Kita bis zur weiterführenden Schule für naturwissenschaftliche Themen zu begeistern. Jetzt feierte das Netzwerk mit zahlreichen Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Schule, Kita, Hochschule, Institutionen und Verwaltung im Haus Altenberg sein Jubiläum und wagte dabei gleichzeitig einen Blick nach vorn. In den nächsten Jahren möchte sich das Netzwerk thematisch noch breiter aufstellen und auch neue Partnerinnen und Partner gewinnen, um gemeinsam weitere Angebote zu kreieren. Durch attraktive schulische und außerschulische Angebote soll damit ein noch umfassenderer Blick auf Forschungs- und Arbeitsfelder sowie Studien- und Berufsbilder im MINT-Bereich entlang der gesamten Bildungskette von der Kita bis zum Schulabschluss vermittelt werden.

Mehr zum Jubiläum gibt es hier. 

Die Feier zum Geburtstag in Bildern

Das zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg in bewegten Bildern

Paul-Klee-Gymnasium Overath baut eigene Abluftanlage

Schulen stehen während der COVID-19-Pandemie vor dem Problem, wie sie während des Unterrichts richtig lüften können. Forscherinnen und Forscher des Max-Planck-Instituts für Chemie haben nun gemeinsam mit der Integrierten Gesamtschule Mainz-Bretzenheim erfolgreich eine Abluftanlage getestet, die in Laborversuchen rund 90 Prozent künstlich erzeugter Aerosolpartikel aus den Klassenzimmern entfernen kann. Das Prinzip: Jeder Mensch produziert warme Luft, die nach oben steigt. Richtet man diesen Luftstrom nach draußen, nimmt er Aerosolpartikel und mögliche Coronaviren mit sich.

Am Paul-Klee-Gymnasium wurde eine solche Anlage außerhalb des Unterrichts in einem Raum nachgebaut.

Den Bericht über den Erfolg des Projekts finden Sie hier.

Bei Interesse zur Durchführung eines ähnlichen Projekts, kontaktieren Sie bitte die MINT-Koordinatorin Katrin Sachs unter mint@rbk-online.de

Realschule Herkenrath fördert Stärken durch Profilklasse "ifwi.schule"

Die Realschule Herkenrath bietet ihren  Schülerinnen und Schülern ab dem Schuljahr 21/22 die Möglichkeit, bereits ab Klasse 5 (durchgängig bis zur Abschlussklasse) ein Profil zu wählen. Dann startet die „ifwi.schule“-Klasse, in der die beiden Fächer Wirtschaft und Informatik einen Schwerpunkt bilden.
Das interessierte auch die beiden Moderatoren Werner Bauschert und Martin Hardenacke von City Radio GL. Aus diesem Grund durften Tanja Matesic (Schulpflegschaftsvorsitzende), Susann Meurer (Stellvertretende Schulleiterin) und Martin Krämer (Informatiklehrer) beim Sender in Bergisch Gladbach zu Gast sein und die Sendung am 18. April mitgestalten. Eine Stunde lang drehte sich alles um die RSH sowie den neuen Schwerpunkt.

Zu Beginn füllte Susann Meurer den Slogan der Schule „Lernen und Wohlfühlen – gemeinsam erfolgreich“ mit Inhalten aus dem Schulleben. Beispielsweise erlangen mehr als 50% der Absolventinnen und Absolventen die Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe. Bei guter Ausstattung, einem engagierten Kollegium, meist kleinen Klassen in der Erprobungsstufe sowie professioneller Unterstützung durch eine Sozialarbeiterin und Beratungslehrerinnen werden nicht nur individuelle Schwächen, sondern auch Talente gefördert. Kooperationen mit Bildungspartnern aus Bergisch Gladbach unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Arbeit.

Martin Krämer ergänzte, dass die Einführung in die beiden Schwerpunktfächer in den Jahrgangsstufen 5 und 6 auf spielerische und altersgerechte Weise geschieht. So wird etwa ein gemeinsames Klassenfrühstück von der Einkaufsliste über den Einkauf im Supermarkt bis zur Kalorienberechnung geplant. Im Fach Informatik beginnen die Schülerinnen und Schüler mit der spannenden Überlegung, wie die Menschen früher ohne Zahlzeichen oder Ziffern auskommen mussten. Dabei stellen sie sich Fragen wie „Kann man mit Steinen rechnen?“ und lernen das „Rechnen, ohne zu rechnen“ kennen.

Abschließend betonte Tanja Matesic aus Elternsicht, dass die Ausbildung im Bereich Informatik auch dazu dient, die Kinder stark und sicher im täglichen Umgang mit Handy, Laptop und Co. zu machen, um sie so vor den Gefahren im Bereich der sozialen Medien zu schützen.

Den Link zur „ifwi.schule“-Website finden Sie hier.

Stadtbücherei Bergisch Gladbach verleiht Robotik-Tools an Kitas, Schulen und Institutionen

Die Stadtbücherei Bergisch Gladbach unterstützt Schulen, Kitas und andere Bildungseinrichtungen auf dem Weg in die digitale Welt: Sie bietet nun die Möglichkeit, spezielle Robotik-Tools auszuleihen. Die verschiedenen Robotik-Boxen bieten einen spielerisch-fördernden Einstieg, um erste Erfahrungen mit Programmierung zu machen und digitale Lebenswelten aktiv und kreativ zu gestalten. Gleichzeitig üben die Kinder und Jugendlichen die praktische Handhabung verschiedener digitaler Endgeräte. Die Ausleihe ist kostenlos, nötig ist nur ein Büchereiausweis. 

Zum Angebot

Bildungsportal „MUNDO“ ist online

Die Bundesländer stellen mit dem gemeinsamen Bildungsportal "MUNDO" frei verfügbare digitale Bildungsmedien für den Schulunterricht bereit. Das aus den Mitteln des DigitalPakts Schule finanzierte Portal bietet allen pädagogischen Fachkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Erziehungsberechtigten qualitativ und lizenzrechtlich geprüfte Unterrichtsmedien verschiedener Quellen. Mit dabei: zahlreiche Medien zu Biologie, Physik, Informatik, Sachkunde und mehr. 

Zum Angebot

Online-Plattform "MINTmagie" informiert über MINT von zuhause aus

Auf Initiative des Bundesbildungsministeriums und der MINT-Arbeitsgruppe der Kultusministerkonferenz haben sich 50 MINT-Akteure, unterstützt von den Bundesländern, zur „Allianz für MINT-Bildung zu Hause“ zusammengeschlossen, um  außerschulische digitale Lehrangebote bereitzustellen. Mit der Kampagne „Wir bleiben schlau“ wollen die Mitglieder zeigen, dass es nicht viel braucht, um in den eigenen vier Wänden zu experimentieren, zu programmieren, Neues zu entdecken und sich für MINT begeistern zu lassen. Sie zeigen zugleich, was online alles möglich ist und wie digital und analog Hand in Hand gehen, wenn die Küche zum Labor oder der Garten zum Experimentierfeld werden. Bestehende Angebote werden durch neue ergänzt: Dazu gehört „Mathe im April“, eine Sonderedition des bekannten digitalen Adventskalenders „Mathe im Advent“, die MintatHomeChallenge, organisiert von den Machern des Informatik-Biber, und ein 3D-Druck-Wettbewerb.

Mehr Informationen zu Wettbewerben und Mitmachaktionen