Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Ihr Behördenlotse

Ihr Wegweiser zu unseren Dienststellen. Geben Sie dazu einfach Ihren Suchbegriff ein, den Anfangsbuchstaben, oder wählen Sie direkt Ihr Thema:

Kultur und Schule

2006 legte das Land Nordrhein-Westfalen ein besonderes Programm in Sachen kultureller Bildung auf: das Landesprogramm Kultur und Schule. Dieses wendet sich an alle Schulformen und bildet eine ideale Ergänzung zum schulischen Musik- und Kunstunterricht. Seit 2006 beteilig(t)en sich bereits 49 Schulen aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis mit insgesamt über 200 Projekten.

Die Zielsetzung ist, professionelle Künstlerinnen und Künstler zu Projekten in die Schulen zu holen. Außerhalb des Unterrichts werden so Freiräume für die Schülerinnen und Schüler geschaffen, um sich auszuprobieren - und zwar frei von jedem Notendruck. Vielmehr geht es darum, Ungewöhnliches kennenzulernen und Neues zu erkunden. Das große Spektrum reicht von Literatur über neue Medien, von Trommelworkshop bis zu Break Dance, vom Malen im Freien bis zu Bildhauerarbeit mit Profiwerkzeug, vom Radio machen bis zur Entwicklung eigener Kompositionen, es ist (fast) alles möglich. Die Ergebnisse sind immer wieder so überzeugend und begeisternd, dass sie auch schon im Kreishaus präsentiert wurden. Denn das, was in den Begegnungen zwischen Kindern und Jugendlichen mit "richtigen" Künstlerinnen und Künstlern geschieht, soll nicht im Verborgenen bleiben. Eine Abschlussveranstaltung findet nach Möglichkeit auch in den meisten Schulen vor Ort statt.

Aufgabe des Kulturamtes des Rheinisch-Bergischen Kreises ist, die Anträge, die seitens der Schulen in Zusammenarbeit mit den Kreativen entwickelt werden, zusammenzufassen, sie für ein vom Land vorgegebenes Juryverfahren vorzubereiten und demzufolge zu beantragen, Zuwendungsbescheide für die Landesförderung von 80  Prozent der Gesamtmittel umzusetzen, Schulen und Dozenten in den Phasen der Antragsstellung wie Umsetzung beratend zur Seite zu stehen, Verwendungsnachweise zu prüfen und vieles mehr.

Abgabefrist der Projektdatenblätter für das kommende Schuljahr ist immer der 31. März.