Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Ihr Behördenlotse

Ihr Wegweiser zu unseren Dienststellen. Geben Sie dazu einfach Ihren Suchbegriff ein, den Anfangsbuchstaben, oder wählen Sie direkt Ihr Thema:

Initiative Zukunft RHEIN-BERG - Mit Durchblick in den Beruf!

Das koordinierte Übergangsmanagement im Rheinisch-Bergischen Kreis

Gute Bildung und ein erfolgreicher Übergang in das Berufsleben sind entscheidende Faktoren für gesellschaftliche Teilhabe und die persönliche Zukunft junger Menschen. Zugleich sind gut orientierte und ausgebildete Jugendliche das Fundament für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der Region. Das Gelingen eines erfolgreichen Übergangs hängt dabei von vielen Faktoren ab - ein wichtiges Erfolgskriterium ist eine auf eigenen Erfahrungswerten beruhende, fundierte Berufs- und Studienorientierung.

Der Rheinisch-Bergische Kreis ist mit seinen Angeboten und den langjährig gewachsenen Kooperationsstrukturen in dem Themenfeld Übergang Schule-Beruf Referenzkommune des Landes Nordrhein-Westfalen und führend in Bezug auf die koordinierte Gestaltung einer kreisweit abgestimmten  Studien- und Berufsorientierung.

Zur gemeinsamen Gestaltung des Themas Übergang Schule-Beruf haben sich im Rheinisch-Bergischen Kreis früh enge Kooperationsstrukturen gebildet:

Schulaufsicht, Kreishandwerkerschaft Bergisches Land, Industrie- und Handelskammer zu Köln, Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach und der Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises gründeten im Rahmen der regional gewachsenen Zusammenarbeit bereits 2009 eine „Initiative für ein koordiniertes Übergangsmanagement Schule-Beruf“. Aus diesem regionalen Konsens entstanden gemeinsam mit den Schulen der Region Konzepte sowie Kooperations- und Arbeitsstrukturen, die seitdem systematisch ausgebaut wurden.

Um diese guten Ansätze auf weitere Schulformen auszuweiten und darüberhinaus eine kreisweit abgestimmte Struktur der berufsorientierenden und berufsvorbereitenden Angebote zu erhalten, beteiligte sich der Rheinisch-Bergische Kreis 2010 als Modellregion an dem Programm „Ein-Topf“ des Landes NRW. Es wurde ein Koordinierungsbüro gegründet, welches die Prozesse zur Abstimmung der verschiedenen Fördertöpfe in der Region initiierte. Besonders förderbedürftige Jugendliche an Haupt-, Förder- und Gesamtschulen wurden bei ihrem Weg hin zu einer Ausbildung oder in weiterführende Angebote und Bildungswege begleitet. Der Initiative schlossen sich weitere Akteure wie die Arbeitgeber Köln, die Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderunsgesellschaft, der Deutsche Gewerkschaftsbund, das Jobcenter, die Bezirksregierung mit der oberen Schulaufsicht und die regionalen Hochschulen an.

Seit Anfang 2012 ist der Rheinisch-Bergische Kreis aufgrund dieser koordinierten und partnerschaftlichen Umsetzungsschritte und damit erzielten Erfolge Referenzkommune für das Landesvorhaben "Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule-Beruf NRW" geworden. Mithilfe der finanziellen Förderung der schulischen Standardelemente wie zum Beispiel der Potenzialanalysen für alle Schulen und einer Kommunalen Koordinierung (Koordinierungsbüro "Übergang Schule-Beruf") können nun die in der Region bereits bewährten Elemente auf alle Schulformen ausgeweitet und schulformbezogen weiterentwickelt werden.

Seit 2014 agiert die regionale Verantwortwortungsgemeinschaft als "Initiative Zukunft RHEIN-BERG" und ist seitdem der Motor des Prozesses in der Region mit der gemeinsamen Zielsetzung, Jugendlichen den Weg zum Beruf zu ebnen.

Die Mitglieder der "Initiative Zukunft RHEIN-BERG" sind: Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach | Kreishandwerkerschaft Bergisches Land | Industrie- und Handelskammer zu Köln | Schulaufsicht des Rheinisch-Bergischen Kreises | Wirtschaftsförderunsgesellschaft Rhein-Berg | Jobcenter Rhein-Berg | Deutsche Gewerkschaftsbund | Arbeitgeber Köln | Bezirksregierung mit der oberen Schulaufsicht| Fachhochschule der Wirtschaft | Technische Hochschule Köln | Rheinisch-Bergischer Kreis