Kommunales Integrationszentrum
Das Kommunalen Integrationszentrum (KI) bietet Beratung für zugewanderte Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern. Dazu gehören Beratungen zur Kinderbetreuung, zum Schuleinstieg in Deutschland und zum Berufseinstieg nach der Schule.
Das KI bietet auch Interkulturelle Sensibilisierung von Menschen aus dem Kreisgebiet an, die in ihrem beruflichen Umfeld mit zugewanderten Menschen arbeiten.
Kontaktieren Sie uns gerne für eine ausführliche Beratung.
Amt für Bildung und Integration
Kommunales Integrationszentrum
An der Gohrsmühle 25
51465 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 13-2175
Fax: 02202 13-109110
KI@rbk-online.de
Kommunales Integrationszentrum des Rheinisch-Bergischen Kreises
Die Allgemeine Beratungs- und Unterstützungsstelle (ABU-RBK) informiert als erste Anlaufstelle bei Fragen zu Leistungsansprüchen und Hilfen in Zusammenhang mit Alter, Pflege, Wohnen, Familie, Behinderung und besonderen Lebens- und Problemlagen. Ebenso können Fragen zu Vorsorgevollmachten, gesetzlicher Betreuung und zum Persönlichen Budget beantwortet werden.
Das Angebot ist kostenfrei und steht allen Einwohnerinnen und Einwohnern des Rheinisch-Bergischen Kreises offen.
Kontakt
Kreishaus Gronau
Refrather Weg 30
Bergisch Gladbach
3. Etage
Tel.:
02202 13-6492
Fax: 02202 13-106492
E-Mail-Anfrage
Allgemeine Beratungsstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises
Schulpsychologischer Dienst
Der Schulpsychologische Dienst berät bei Schulschwierigkeiten unterschiedlichster Art und orientiert sich dabei an den bundesweiten Richtlinien für Schulpsychologie.
Schulpsychologischer Dienst, Zentrale
Hauptstraße 71
51465 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 13-9011
Telefax: 02202 13-10 4018
Internetseite des Schulpsychologischen Dienstes
Servicestelle Antidiskrimierungsarbeit
Die Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit Leichlingen und Rheinisch-Bergischer-Kreis (Servicestelle ADA) ist ein unabhängiges Beratungsangebot für Menschen, die Diskriminierungserfahrungen machen und für alle, die sich für eine diskriminierungsärmere Gesellschaft einsetzen wollen.
Sie unterstützt dabei individuell und wollen zugleich diskriminierende Strukturen sichtbar machen und ihnen entgegenwirken. Die Servicestelle berät auch Institutionen, Einrichtungen oder Vereine, die sich mit dem Thema auseinandersetzen.
Ziel ist, die gesellschaftliche Teilhabe von zugewanderten Menschen zu verbessern und ein friedliches wie respektvolles Miteinander zu gestalten.
Sie können sich persönlich oder auch anonym an die Servicestelle wenden.
Die Beratung ist kostenfrei und unabhängig von Konfession oder Nationalität. Die Einhaltung der Schweigepflicht ist selbstverständlich.
Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit
Gartenstraße 4
42799 Leichlingen
Ansprechpersonen
Sabine Rauh
Telefon: 0173-6110625
E-Mail: sabine.rauh@diakonie-leverkusen.de
Sabine Kall
Telefon: 0157-77208210
E-Mail: sabine.kall@diakonie-leverkusen.de
Jugendmigrationsdienst der Katholischen Jugendwerke
Der Jungendmigrationsdienst ist ein Angebot für Menschen von 12 bis 27 Jahren mit internationaler Herkunft und bietet Unterstützung bei der Suche nach Sprachkursen und bei Fragen zu den Themen Schule, Ausbildung sowie Beruf. Weiterhin hilft der Jugendmigrationsdienst, Beschäftigung für die Freizeit - beispielsweise in Sport, Musik und Ehrenamt - zu finden.
JMD Rhein-Berg (Hauptsitz) - zuständig für Bergisch Gladbach, Rösrath, Overath, Odenthal und Kürten
Mülheimer Straße 211
51469 Bergisch Gladbach
Tel: 02202 1083250
Öffnungszeiten
Dienstag 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr
weitere Termine nach Vereinbarung
JMD im Jugendbüro Burscheid
Montanusstraße 15
51399 Burscheid
Tel: 02174 8914572
Öffnungszeiten
Montag: 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
weitere Termine nach Vereinbarung
Jugendmigrationsdienst der Katholischen Jugendwerke Rhein-Berg
Fachdienst für Integration und Migration
Der Fachdienst für Integration und Migration (FIM) der Caritas unterstützt Menschen bei der Integration in der neuen Heimat. Bei der Suche nach Deutschkursen, einem Schulplatz oder einer Arbeitsstelle hilft der FIM. Auch bei Fragen der Einbürgerung oder des Familiennachzugs gibt es Beratung.
Telefon: 02202 1008-602
E-Mail: fim@caritas-rheinberg.de
Fachdienst für Integration und Migration der Caritas RheinBerg
DRK-Beratungsstelle für Geflüchtete
Die Beratungsstelle für Geflüchtete des Deutschen Roten Kreuzes berät Menschen mit Fluchthintergrund zu Fragen rund um ihren Aufenthalt und ihre soziale Situation in Deutschland. Zudem wird Unterstützung beim Umgang mit Behörden und Integrationsangeboten angeboten.
Die Beratung ist kostenlos und vertraulich.
Beratungsstelle für Geflüchtete
Weberstraße 12
51491 Overath
Telefon: 02206 9329565
Fax: 02206 9329567
Mail: beratung-overath@rhein-berg.drk.de
Offene Beratungszeiten:
Montag, Mittwoch, Freitag: 9.00 - 11.00 Uhr
Nach telefonischer Vereinbarung von 13.30 - 17.00 Uhr
DRK-Beratungsstelle für Geflüchtete
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer des Bundesverbandes spanischer sozialer und kultureller Vereine e.V.
Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer bietet Menschen, die neu in Deutschlad angekommen sind, und die sprachliche Hürden zu bewältigen haben, Hilfe in der Alltagsbewältigung.
Zum Beispiel in den Berechen Deutsch lernen, Schule und Beruf, Arbeitslosengeld I und II-Anträge, Wohnen, Gesundheit sowie Ehe, Familie und Erziehung.
Kontakt
Bundesverband spanischer sozialer und kultureller Vereine e.V.
Hindenburgstr. 1
D-42853 Remscheid
Persönliche Vorsprache: Mittwoch, 14:30 bis 17:30 Uhr, und Freitag, 10:30 bis 13:30 Uhr
Die Kette e.V. – Beratungshaus Untereschbach
Friedensweg 7
D-51491 Overath
Persönliche Vorsprache: Dienstag, 10:30 bis 13:30 Uhr
Die Kette e.V.
Paffrather Str. 70
D-51465 Bergisch Gladbach
Persönliche Vorsprache: Dienstag, 14:30 bis 17:30 Uhr
Burscheid Büdchen
Luisenstraße 23D
D-51399 Burscheid
Persönliche Vorsprache: Donnerstag, 10:30 bis 13:30 Uhr
Sozialpsychiatrisches Zentrum alpha e.V.
Dabringhauser Str. 26
D-42929 Wermelskirchen
Persönliche Vorsprache: Donnerstag, 14:30 bis 17:30 Uhr
Historisches Rathaus
Altenberger-Dom-Straße 31
D-51519 Odenthal
Persönliche Vorsprache: Freitag, 14:30 bis 17:30 Uhr
Quartiersprojekt Rösrath-Mitte
Das Quartiersprojekt Rösrath-Mitte isterster Ansprechpartner für verschiedenste Anliegen. Zum Beispiel:
… es ist keine Ausbildung in Sicht
… das Corona-Jahr hat alles ausgebremst
… zuhause gibt es nur Stress
… ich bin immer nur traurig und weiß nicht warum
… als Elternteil mache ich mir Sorgen um mein Kind
… ich bin einsam und brauche einen Impuls
Die Mitarbeiter des Projekts kennen viele Beratungsstellen und Hilfsangebote.
Zum Beispiel: Frühförderung, Bildungs- und Teilhabeberatung (BuT),
Familienberatung (alles im Haus), Fachberatungen in Rösrath
und außerhalb. Wenn gewünscht, gehen sie auch mit.
Das Ziel der Mitarbeiter ist es, Menschen, Ideen, Ressourcen und Orte zusammenzubringen.
Kontakt
Quartiersentwicklung Rösrath
c/o Caritas-Familienzentrum
Scharrenbroicher Str. 27
51503 Rösrath
Roland Schauder
r.schauder@caritas-rheinberg.de
Mobil und Signal: 0151 . 28 05 92 97
51503 Rösrath
Feste Sprechstunde:
Mittwoch, 14 bis 16 Uhr
oder nach Vereinbarung