Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Ihr Behördenlotse

Ihr Wegweiser zu unseren Dienststellen. Geben Sie dazu einfach Ihren Suchbegriff ein, den Anfangsbuchstaben, oder wählen Sie direkt Ihr Thema:

Übersetzen mit Google Translate
English | Français | Italiano | Español | عربى | Türk | فارسی | Kurdî (Kurmancî) | اردو | پښتو | Shqiptare | Polskie | русский | ΕλληνικάУкраїнський | weitere ...

Aktuelles 

© MR - Fotolia.com

Der erste Ehrenamts-Newsletter 2023 der Servicestelle Integration durch das Ehrenamt des Kommunalen Integrationszentrums ist da!

Das Spotlight dieser Ausgabe ist der Sprachkurs der Initiative Herzlich Willkommen (HerWi).

Außerdem möchten wir nochmal an den Spendenaufruf des Vereins „Burscheid Live e.V.“ für das Internationale Burscheid und an den diesjährigen Fotowettbewerb des Kommunalen Integrationszentrum erinnern.

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!


Ehrenamts-Newsletter Mai

Sprechstunden des Integrationsrates Bergisch Gladbach

Der Integrationsrat der Stadt Bergisch Gladbach ist das gewählte Gremium, welches sich für die Herausforderungen internationaler und interkultureller Menschen in Bergisch Gladbach einsetzt. Der Integrationsrat hat das Ziel, das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Einwanderungsgeschichte zu stärken. Zu den zahlreichen Zielen und Aufgaben, die sich
der Integrationsrat vorgenommen hat, zählen:
• Maßnahmen gegen Diskriminierung, Rassismus und Gewalt,
• Verbesserung der Gesundheits- und Wohnsituation,
• Verbesserung der Bildungserfolge von Menschen mit Einwanderungsgeschichte (insbesondere die von Kindern und Jugendlichen)


Geschäftsstelle des Integrationsrates
Stadthaus An der Gohrsmühle
An der Gohrsmühle 18
51465 Bergisch Gladbach
E-Mail: integration@stadt-gl.de
www.bergischgladbach.de/integrationsrat.aspx

Internationales Burscheid – Crowdfunding gestartet

„Viele schaffen mehr“ Projekt für „3. Internationales Burscheid“ am 26. und 27. August 2023

Mitveranstalter:
Integrationsrat der Stadt Burscheid und das Kommunales Integrationszentrum des Rh.-Berg. Kreises

In diesem Jahr sind viele Fördertöpfe des Bundes und Landes ausgelaufen und der Verein „Burscheid Live e.V.“ steht einer erheblichen Kostensteigerung gegenüber. Damit das Internationale Burscheid auch dieses Jahr stattfinden kann, startet der Verein „Burscheid Live e.V.“ unter dem Motto „Viele schaffen mehr“ ein Crowdfunding Projekt bei der Volksbank im Bergischen Land eG. Hierdurch soll ein Teil der Kosten finanziert werden. Für die Weiterführung dieser internationalen Begegnung bittet der Verein um eine Unterstützung durch eine Spende ab 5 Euro. Für jede Spende ab diesem Betrag gibt die Bank 5 Euro dazu. Von einer 5 Euro Spende werden für den Verein somit 10 Euro gesammelt, aus einer 10 Euro Spende werden 15 Euro usw. .

Gespendet werden kann hier:
https://www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/3-internationales-burscheid

(Betrag eingeben und auf „Projekt jetzt unterstützen“ drücken – der Zahlungsvorgang startet)
Laufzeit des Crowdfunding Projektes: 2. März bis 31. Mai 2023
www.burscheid-live.de

KOMM-AN NRW 2023








Drittempfänger und Drittempfängerinnen können für das Landesförderprogramm KOMM-AN NRW für das Jahr 2023 ab jetzt einen Antrag beim Kommunalen Integrationszentrum Rheinisch-Bergischer Kreis einreichen. Das Antragsformular und weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite KOMM-AN NRW.

Angebote & Kurse im interkulturellen Treffpunkt Paula 2023

Im interkulturellen Treffpunkt Paula finden auch in diesem Jahr wieder viele Kurse und Angebote statt. Eine Übersicht finden sie hier:

Angebot Treffpunkt Paula 2023 (PDF)

Zur Internetpräsenz Interkultureller Treffpunkt Paula

Neuer Abendkurs Deutsch in der Internationalen Begegnungsstätte des FIM

In der Internationalen Begegnungsstätte des Fachdienst für Integration und Migration (FIM) findet ab Dienstag, den 18.10. bis 14.12.2022 wieder ein Abendkurs Deutsch statt – immer Dienstags und Donnerstags von 18.00-19.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos.
Der Kurs wird im Bereich A1 beginnen, kann jedoch, je nach Zusammensetzung und Kenntnissen der Gruppe, flexibel angepasst werden.
Anmeldungen können Sie ab sofort an Veronika Heiligmann senden.

v.heiligmann@caritas-rheinberg.de oder
auch telefonisch unter 02202 1008 604

Tipps zum Energiesparen des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration

Die gestiegenen Energiekosten sind für viele Menschen, Einrichtungen und Unternehmen in Nordrhein-Westfalen zu einer großen Belastung geworden. Wir alle sind aufgefordert, wo immer möglich, Energie zu sparen. Das ist nicht nur volkswirtschaftlich geboten, es ist auch ein Zeichen der praktischen, gelebten Solidarität.

Das MKJFGFI hat hierzu eine Webseite erstellt, auf der Sie Tipps und weiterführende Hinweise finden: https://www.mkjfgfi.nrw/hinweise-zum-energiesparen .

Get in! Fit für den Konsumalltag in Deutschland  

Die Alltagsbewältigung neu zugewanderter Schüler: innen im Zweitsprachunterricht stärken

Neu zugewanderte Schüler und  Schülerinnen in Deutschland  sind mit vielen Fragen und Entscheidungen konfrontiert. Das Fehlen von Basisinformationen zu komplexen Verträgen insbesondere im Bereich Telekommunikation sowie Einkaufen im Internet oder Energiekosten und –abrechnungen kann junge neu zugewanderte Schüler: innen sehr schnell in prekäre Lebenssituationen bringen.

Die Stärkung neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler in ihrer Rolle als junge Verbraucher: innen kann im schulischen Zweitspracherwerb Deutsch erfolgen. Alltagsnahe Themen in der Sprachförderung motivieren die Schüler: innen im Unterricht und vermitteln ihnen - neben den Kompetenzen im Spracherwerb - auch Wissen zu den Gepflogenheiten, Vorschriften und Fallstricken im hiesigen Konsumalltag. Die neu zugewanderten Schüler: innen werden wichtige Multiplikator: innen für verbraucherrechtliche Kompetenzen in den Familien mit sehr junger internationaler Familiengeschichte.

Ziel: Mit bestehenden und neuen Aufgaben und Übungen können die Schüler: innen verbraucherrechtliche Basiskompetenzen durch Fertigkeiten in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen erwerben und ihren Wortschatz zur Alltagsbewältigung ausweiten.

Flyer zum Download

Interkulturelles Feriencafe -Mit Vielfalt Leben!

Das Cafe Leichtsinn lädt in Kooperation mit „vielfalt. viel wert“ (Caritas Verband Rhein Berg) und CR Communication zu einer vielseitigen Projektwoche für junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahre ein!
Wir wollen gemeinsam mit euch über Themen sprechen, die ein friedvolles Miteinander mit all unseren vielseitigen Facetten, kulturellen und familiären Hintergründen, die wir mitbringen, möglich machen. Denn Vielfalt macht das Leben bunt und interessant! Wir wollen aber auch dahinschauen, wo Vielfalt mit Negativ-Bildern besetzt ist und Vorurteile oder Fremdzuschreibungen entstehen. Warum gibt es sie und wie können wir diese abbauen? Wir wollen uns in gemütlicher Atmosphäre austauschen, voneinander und miteinander lernen!


Weitere Informationen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

"Kunst kennt keine Grenzen"

Noch Plätze frei im Malkurs für geflüchtete Jugendliche ab 13 Jahren

(c) adobe-stock/luigi giordano

Erzähle deine eigenen Geschichten mithilfe der Kunst!Entdecke verschiedene Mal- und Zeichentechniken! Arbeite und experimentiere mit deinen Lieblingsmaterialien!

Der Malkurs ist kostenlos und findet an zwei verschiedenen Terminen statt. Du kannst dir einen davon aussuchen.

Weitere Informationen findest du hier und in unserem Veranstaltungskalender.

Ferien auf dem Schloss

Eine Woche mit Hip Hop, Musik, Theater und Digitaler Kunst

(c) adobe-stock.com/jackF

Vom 27. Juni bis 8. Juli 2022 konnten Geflüchtete und neu zugewanderte Kinder & Jugendliche aller Nationalitäten von 10 bis 12 Jahren auf Schloss Eulenbroich eine kreative Woche mit Musik, Tanz, Theater und digitaler Kunst erleben. 



Impressionen von dem Angebot können unter folgendem Link eingesehen werden.

Impressionen Ferien auf dem Schloss

Aktuelle Sportangebote für geflüchtete Menschen 

Die Sportvereine im Rheinisch-Bergischen Kreis bieten aktuell für geflüchtete Menschen zahlreiche Sportaktivitäten an. Eine Zusammenfassung der Angebote finden Sie auf der Webseite des Kreissportbundes.

Fotowettbewerb „An(ge)kommen“ zeichnet Bilder von Menschen mit Einwanderungsgeschichte aus – Motive und Geschichten berühren

Eindrucksvolle Bilder mit vielfältigen und berührenden Geschichten reichten die Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Foto-Wettbewerbs „An(ge)kommen – Der Rheinisch-Bergische Kreis – mit meinem Blick“ ein, der vom Kommunalen Integrationszentrum des Rheinisch-Bergischen Kreises ausgerichtet wurde. Ausgeschrieben wurde der Wettbewerb speziell für Menschen mit Fluchterfahrung und Einwanderungsgeschichte. Die Siegrinnen und Sieger wurden nun ausgezeichnet und stellten dabei ihre Bilder und deren Hintergründe vor.

Die Bilder und Geschichten dazu gibt es hier.

Hilfe für die Ukraine

- Die Klappkarte der Agentur für Arbeit bietet Informationen und Hilfe bei der Jobsuche im Rheinisch-Bergischen Kreis und Umgebung für ukrainische Fachkräfte.

- Aktuelle Informationen und Hilfsangebote im Rheinisch-Bergischen Kreis für Menschen aus der Ukraine sowie für Bürgerinnen und Bürger auf der Hompage des Rheinisch-Bergischen Kreis.

- Basisversion des Hilfe-Portals „Germany4Ukraine“ der Bundesregierung.

- Informationen über die medizinische Versorgung in Deutschland.

- Den Weg für Kinder und Jugendliche in die Schule zeigt das Schaubild auf.

- Film "Wohin nach der Grundschule" über das Schulsystem in Deutschland in russischer Sprache.

- Online-Lernplattform für Ukrainische Kinder der Klassen 5 - 11. Hier geht es zur Projektbeschreibung.

- Gratis-Vokabeltrainer für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine von tinkerbrain.

- Der Deutsche Volkshochschul-Verband bietet  Deutschkurse auf seiner Lernplattform jetzt in einer Version auf Ukrainisch an. Alle Kurse stehen den Geflüchteten kostenfrei zu Verfügung. Es werden lediglich ein Smartphone und ein Internetzugang benötigt.

- Finanzielle Hilfe für schwangere Ukrainerinnen kann über die Bundesstiftung Mutter und Kind beantragt werden.

- Kostenfreie Tagesschulung für alle Ukraine Helfer und Helferinnen

Laskavo prosymo – kath. und ev. Wilkommenstreffpunkte

Herzlich willkommen, oder auf Ukrainisch Laskavo prosymo zu den offenen Willkommenstreffpunkten für Geflüchtete und Ehrenamtliche Menschen mit Gelegenheit zum Kennenlernen und vernetzten. Bei Kaffee, Tee und Gebäck bieten wir Beratung, Austausch und Raum zu den aufkommenden Themen.

- Start am 22. März, jeden Dienstag, von 15.00 bis 16.30 Uhr. Treffpunkt: Laurentiushaus, Laurentiusstr. 4-12, Bergisch Gladbach.

Kontakt: Gabriele Atug-Schmitz: gabriele.atug-schmitz@krbk.de, 0160-97933481

- Start am 06. April, jeden Mittwoch von 15.00 – 17.00 Uhr. Treffpunkt: Evangelischen Kirche, Vürfels 26, 51427 Bergisch Gladbach – Refrath.

Kontakt: Bibi Opiela: bibi-opielat@t-online.de, 0151-29702535

- Start am 06. April, jeden Mittwoch von 15.00 -16.30 Uhr. Treffpunkt: Kirche zum Frieden Gottes Martin-Luther-Str. 13, Bergisch Gladbach - Heidkamp

Kontakt: Conny Vesper: gemeindebuero@zumfriedengottes.de

Sprachkurse für erwachsene Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine mit Kinderbetreuung

Ab Montag, 21. März 2022 um 10.30 Uhr bietet Herwi in dem Gemeinderaum von St. Baptist Sprachkurse für erwachsene Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine mit Kinderbetreuung an.

Termine:

montags und dienstags: 10.30 Uhr bis 13 Uhr, Gemeindesaal St Johann Baptist, Kirchplatz 4, Refrath

mittwochs und freitags, 10.30 Uhr bis 13 Uhr, Gemeinderäume der evangelischen Zeltkirche, Burgplatz, Kippekausen

Migrationsbericht 2020 der Bundesregierung erschienen - Zusammenfassung der wichtigsten Trends zur Zu- und Abwanderung

„Die Nettomigration nach Deutschland geht bereits seit 2016 kontinuierlich zurück.". Dies ist nur einer von mehreren interessanten zentralen Ergebnissen, die aus dem Migrationsbericht 2020 des Bundesamtes für Migration und Flucht hervorgehen. Neben umfassenden Wanderungsdaten zu Deutschland enthält der Bericht einen europäischen Vergleich zum Migrationsgeschehen und zur Asylzuwanderung. Er behandelt das Phänomen der irregulären Migration und informiert über die Struktur und Entwicklung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland.

Weitere Infos unter: Zum Migrationsbericht des BAMF

Frauen stärken Frauen – Interkultureller Gesprächskreis

mit Handan Çetinkaya-Roos

Wir sind Frauen aus Bergisch Gladbach und möchten
uns gegenseitig stärken.

Wir bieten einen vertraulichen Rahmen, um uns auszutauschen.

Wir helfen uns gegenseitig mit unseren Erfahrungen.

Wir schöpfen aus unserer Diversität positive Kraft und neue Blickwinkel.

Wir stehen uns mit Rat und Tat zur Seite.

Wir greifen Themen auf, teilen unser Wissen und diskutieren darüber.

Wir freuen uns auf Dich.

Unsere Themen: Bildung, Heimat, Karriere, Alltagsrassismus, Gesundheit und viele, viele mehr...

Treffen: Dienstags von 19:00-20:30 Uhr

Das Angebot ist kostenlos. Kontakt unter:
bgl@180gradwende.de
0176 21628796

Anmeldung unter:
www.180gw.info/gespraechskreis

Stiftung gegen Rassismus – Broschüre „Religionen laden ein“

Die "Stiftung gegen Rassismus" hat eine Broschüre für die Durchführung interreligiöser Veranstaltungen herausgebracht. Sie gibt Impulse für gemeinsame Feiern, Veranstaltungen und Aktionen.

Hier geht es zur Broschüre.

Podcast mit Reem Alabali-Radovan: „Zukunft gerecht Talk“

Die Staatsministerin für Integration spricht über ihren Weg zur Sozialdemokratie und über die Zukunft Deutschlands als Einwanderungsstaat.

Als Tochter politisch verfolgter irakischer Eltern gelangt Reem Alabali-Radovan als Kind in eine Erstaufnahme-Einrichtung für Geflüchtete in Mecklenburg-Vorpommern. Dort lernte sie auf engstem Raum verschiedene Kulturen kennen und fand Wege, sich ganz ohne Worte mit anderssprachigen Kindern zu verstehen. Ihre damaligen Erfahrungen führten sie dazu, für mehr Gerechtigkeit einzustehen und sich Jahre später in der Asyl- und Integrationsarbeit zu engagieren.

Im Gespräch erzählt Reem Alabali-Radovan, inzwischen zur Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration benannt, über die Anfänge ihres Engagements, der Zukunft Deutschlands als Einwanderungsstaat und warum sie erst 2021 den Eintritt in die SPD wagte, aber prompt ihren Wahlkreis in der Bundestagswahl für sich entschied.

Hier geht es zum Podcast.

Gesprächskreis Afghanistan 

Der JMD und die ANN laden ab dem 16. November wöchentlich zu einem Gesprächskreis ein. Im Hermann-Löns Forum, Willy-Brandt-Straße 20, 51469 Bergisch-Gladbach. Das Gruppenangebot bietet Unterstützung für junger Erwachsener und Familien aus Afghanistan (ohne Kinderbetreuung). Die aktuelle Situation in Afghanistan ist für alle dort, aber auch für hier lebende Afghaneninnen und Afghanen schwer. Begleitet wird die Gruppe mit Fachexperten und Expertinnen. (arabischer Traumapsychologe, afghanische und türkische Sozialpädagogin) Bei Bedarf werden weitere Expertinnen und Experten eingeladen.

Weitere Informationen finden Sie hier

Informationen zur Einbürgerung

Die Integrationsbeauftrage des Landes NRW stellt Informationen zur Einbürgerung bereit:

Download "Deutsch sein? Aber klar! Wege zur Einbürgerung" - Broschüre 

Download "Deutsch sein? Aber klar! Wege zur Einbürgerung" - Flyer

Download Expertise "Erfolgsfaktoren einer gelungenen Einbürgerungspraxis"

Weitere Informationen zur Einbürgerung finden Sie in unserem Wegweiser Ankommen.

Quartiersmanager
Gleiche Chancen für alle

Gemeinsam mit der Stadt Rösrath hat der Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V. eine niederschwellige Anlaufstelle für den Stadtteil Rösrath-Mitte geschaffen.

Erstes Ziel der Quartiersarbeit soll die Verbesserung der Chancengerechtigkeit für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene beinhalten. Unter direkter Einbindung der Zielgruppe werden dazu Angebote und Projekte geplant, entwickelt und umgesetzt.

Weitere Informationen finden Sie hier

KGS Kirchstraße nun Teil des bundesweiten Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

Die KGS Kirchstraße in Leichlingen sagt jeder Form von Gewalt und Ausgrenzung den Kampf an und ist nun auch Teil des bundesweiten Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.
Zur Feier der Auszeichnung wurde auf dem Schulhof mit dem prominenten Paten NRW-Innenminister

Herbert Reul ein farbenfrohes Fest veranstaltet.

„Ihr macht etwas Tolles und dabei unterstütze ich Euch gerne“ verkündete Reul.

Um die Haltung der gesamten Schule für Toleranz und Weltoffenheit auch nach außen zu verdeutlichen, übergab Gabriele Wawer vom Kommunalen Integrationszentrum des Rheinisch-Bergischen Kreises als Regionalkoordination für das Netzwerk ein Schild und eine Urkunde an die Kinder. Diese haben bereits im Vorfeld mit zahlreichen Aktionen deutlich gemacht, dass Ungerechtigkeit und Diskriminierung bei Ihnen keine Chance hat und sie sich entschieden gegen Rassismus stellen. Weitere spannende Projekte, Aktionen und Veranstaltungen gegen alle Formen von Diskriminierung werden folgen.

Unterstützt werden sie dabei auch zukünftig vom Kommunalen Integrationszentrum des Kreises.

"Gemeinsam klappt's" / "Durchstarten in Ausbildung und Arbeit" im Fokus

Es ist ein wesentliches Ziel im Rahmen der Landesinitiativen „Gemeinsam klappt’s“ und „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ verstärkt geduldete und gestattete junge Erwachsene für die Teilnahme zu erreichen.
In ganz Nordrhein-Westfalen sind Teilhabemanager/innen damit beauftragt, möglichst alle Geduldeten und Gestatteten zwischen 18 und 27 Jahren anzusprechen. Sie ermitteln ihre Qualifizierungsbedarfe und unterbreiten ihnen Angebote, die sich an ihrem Bildungsstand orientieren, ihre sozialen Bedingungen mit einbeziehen und verbessern. Es ist jedoch aufgrund der Corona-Pandemie schwierig, die jungen Geflüchteten zu erreichen. Gleichwohl zeigen sich in vielen Kommunen gute Beispiele, wie die Initiativen vor Ort umgesetzt werden:

https://www.mkffi.nrw/bohnen-gurken-und-tomaten-ein-ackerland-projekt-macht-integration-moeglich

https://www.mkffi.nrw/wie-ayo-ein-bemoebeltes-zimmer-duisburg-fand

https://www.mkffi.nrw/duesseldorf-werden-mit-coolen-moves-netzwerke-geknuepft

https://www.mkffi.nrw/beratung-mit-bewegung-hattingen-sind-coaches-helfer-und-therapeuten

https://www.mkffi.nrw/bruehl-findet-integrationsarbeit-ohne-umwege-statt .

#IchDuWirNRW geht in die dritte Runde – mit 13 neuen Vorbildern für Integration und Zusammenhalt

Nordrhein-Westfalen ist seit über 60 Jahren Einwanderungsland. Fast jeder Dritte der rund 18 Millionen Bürger*innen hat ausländische Wurzeln. Mit der Integrations- und Wertschätzungskampagne #IchDuWirNRW zeigt das Ministerium für Familie, Kinder, Flüchtlinge und Integration, dass Menschen mit Einwanderungsgeschichte einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten und gute Integration gelingt.

Pressemitteilung beim MKFFI

Quelle: Bezirksregierung Arnsberg; Kompetenzzentrum für Integration

Podcast zur Systemberatung Extremismusprävention (für Fachkräfte an Schulen)

Die Stelle „Systemberatung Extremismusprävention“ (SystEx) unterstützt Schulen darin, diskriminierungssensibler und demokratischer zu handeln.

Was genau das bedeutet und wie sich die Unterstützung in der Praxis gestaltet, erklärt Jutta Polzius vom Schulpsychologischen Dienst hier im Podcast.

Zum Download

NRW legt Ferienprogramm für besonders belastete Familien auf

Monatelang zuhause arbeiten und mit den Kindern allein auf engem Raum lernen - viele Familien hat die Corona-Pandemie an ihre Belastungsgrenze geführt. Jetzt winkt ein staatlich geförderter Kurzurlaub vom Alltag.

Die Landesregierung legt ein Ferienförderprogramm für corona-gebeutelte Familien mit geringem Einkommen aus Nordrhein-Westfalen auf. Mit insgesamt einer Million Euro sollen in diesem Jahr 1000 Familien einwöchige Ferien in einer Familienferienstätte ermöglicht werden. Das kündigte NRW-Familienminister Joachim Stamp (FDP) am Donnerstag in Düsseldorf an.

Ab sofort können Familien, insbesondere auch Alleinerziehende, eine Woche Urlaub in einer Familienferienstätte über den Reisedienst der Diakonie Ruhr-Hellweg buchen per Mail unter
info@familienerholung-nrw.de oder kostenfrei unter der Rufnummer 0800 0005627.

«Der Reisedienst ist bei der Berechnung beziehungsweise Ermittlung der Förderfähigkeit behilflich», versicherte das Familienministerium.

Servicestelle Antidiskriminierung

Die Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit Leichlingen und Rheinisch-Bergischer-Kreis (Servicestelle ADA) ist ein unabhängiges Beratungsangebot für Menschen, die Diskriminierungserfahrungen machen und für alle, die sich für eine diskriminierungsärmere Gesellschaft einsetzen wollen.

Nähere Informationen finden sie im Flyer.

Projekt "Wie funktioniert Deutschland"

"Wie funktioniert Deutschland" ist ein Projekt der Jugendberatung der AWO. Es informiert und unterstützt junge geflüchtete Menschen in Deutschland rund um die Themen Schule, Ausbildung, Arbeit, Sprache, Alltag und Versorgung und natürlich Freizeit.

Das Projekt ist für eine Beratung jeweils Montag bis Donnerstag von 10:00 Uhr - 17:00 Uhr erreichbar.

Kontakt:
Barkai Daud
Berater und Projektleiter
Telefon: 0173 5275914

E-Mail: b.daud@awo-rhein-oberberg.de

Flyer Downloaden (PDF)

Homeschooling im Café Leichtsinn

Ab Dienstag ab dem 20. April bietet das Café Leichtsinn erneut Unterstützung beim Homeschooling an.

Angeboten werden Computerarbeitsplätze, Internetzugang, Möglichkeiten zum Drucken und Scannen und eine fachliche Unterstützung vor Ort.  Pandemiebedingt sind leider im Moment nur Einzeltermine möglich.





Kontakt

Regina Schumacher
Katholische Jugendagentur
Dr.-Robert-Koch-Straße 8
51465 Bergisch-Gladbach
Telefon: 02202 93622-22
E-Mail

Einbürgerung

Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts NRW zum notwendigen Sprachniveau

Das OVG für das Land NRW hat entschieden, dass eine erfolgreiche Teilnahme am "Zertifikat Deutsch" allein nicht ausreichend ist, um die Vorraussetzungen für eine Einbürgerung zu erfüllen.

Nach Gerichtsbeschluss muss für eine Einbürgerung in allen Bereichen, also Lesen, Hören und Schreiben, ein Niveau von B1 erreicht werden.

Abschlussbericht des Projekts "Einwanderung gestalten NRW"

Die Landesregierung hat den Abschlussbericht des Projekts „Einwanderung gestalten NRW“ als Handreichung zum Thema Kommunales Einwanderungsmanagement bzw. Integrationsmanagement aufbereitet. Die Ergebnisse aller teilnehmenden Kommunen, unter denen sich der Rheinisch-Bergische Kreis befindet, können Sie dem Abschlussbericht entnehmen.

Download Abschlussbericht "Einwanderung gestalten"

Breastcare App in Deutschland

Die App mit Informationen zu den Chancen der Früherkennung bei Brustkrebs in sechs Sprachen für Migrantinnen

Die App, ist in sechs Sprachen übersetzt und auch in Deutsch verfügbar. Sie soll Frauen mit Migrationshintergrund die Chance, welche die Früherkennung von Brustkrebs bietet, zugänglich machen. Ziel hierbei ist es, die Frauen in ihrer Muttersprache zu erreichen. Die App ist in mehreren Sprachen verfügbar, wie Englisch, Französisch, Spanisch, Türkisch, Hocharabisch und Farsi/Persisch.

Weitere Informationen zum Download

Ihre Ansprechpartnerin in der Organisation:

Ellen Schimkat.
eMail: es@world-wide-awareness.de

Tel.: 0931. 30 40 84 80.

Multiprofessionelle Beratung

bei diskriminierendem, rassistischem und extremistischem Verhalten in Schule für Lehrerinnen und Lehrer und pädagogisches Fachpersonal

Das Team des Multiprofessionellen Beratungsangebots bietet Unterstütung, wenn Sie diskriminierende, rassistische und/oder extremistische Situationen und Vorfälle aus ihrem Schulalltag besprechen wollen.

Wenn Sie von dem Angebot Gebrauch machen möchten, melden sie sich telefonisch unter 02202 13-9011.

BAMF-NAvI 

Integrationskurse und mehr

Mit dem BAMF-NAvI stellt Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ein neues Angebot  zum Auffinden von freien Integrationskursplätzen und weiteren Informationen zum Integrationsgeschehen.

Zum BAMF-NAvI

Archiv 2020

Archiv 2019

Zurück