MINT für Lehrkräfte
© lightpoet/shutterstock.com
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind praktisch erlebbar! Kinder und Jugendliche sollen dafür Zugang zu authentischen Lernorten haben und dadurch langfristig für naturwissenschaftliche Berufsfelder und Studiengänge begeistert werden. Hierfür macht das zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg unterrichtsnahe Angebote, unterstützt Schulen darin, praktische Fragestellungen zu entwickeln und stellt auf diese Weise stets den Gedanken des entdeckenden und forschenden Lernens in den Mittelpunkt der MINT-Aktivitäten. Die im Netzwerk engagierten Unternehmen, Lernorte, Hochschulen und weiteren Partner arbeiten gemeinsam mit Kitas, Schulen und Offenem Ganztag an konkreten Projekten und Kursangeboten. Labore, Werkstätten oder IT-Abteilungen werden für gemeinsame Unterrichtseinheiten, Projekte oder Ferienaktivitäten geöffnet. Darüber hinaus stellen Experten ihr Wissen und Können zur Vermittlung von Lerninhalten zur Verfügung. Nicht zuletzt sorgen mobile Materialien für flächendeckende Angebote. So entsteht eine lebendige, praxisorientierte Ergänzung zum naturwissenschaftlichen Unterricht.
Jede MINT-begeisterte Schule ist herzlich eingeladen, Kontakt mit dem Netzwerk aufzunehmen und die Angebote zu nutzen.
Wenn Sie mit Ihrer Klasse oder Ihrem Kurs an einer Maßnahme teilnehmen, so trägt es zu einem entspannten Ablauf bei, wenn Sie mit ausreichendem zeitlichem Vorlauf die entsprechenden Unterlagen bei der Koordinationsstelle des zdi-Netzwerks MINT Rhein-Berg anfordern (Kontakt siehe rechts).
- Vor Beginn der Veranstaltung müssen die Einwilligungen sowie Datenschutzerklärungen der Eltern vollständig ausgefüllt vorliegen. Wir bitten um Verständnis, dass Schülerinnen oder Schüler, von deren Erziehungsberechtigten vorab keine Einverständniserklärung zur Teilnahme vorliegt, auch tatsächlich nicht dabei sein können.
- Ist die Maßnahme beendet, reichen Sie bitte im Anschluss zeitnah eine vollständige, gut leserliche Teilnehmendenliste ein. Danach möchten wir gerne noch wissen: Hat die Veranstaltung gefallen? Wie kamen die Lerninhalte an? Ebenfalls im Nachgang von Veranstaltungen sind Sie deshalb aufgerufen, in der jeweiligen Klasse oder im jeweiligen Kurs eine Befragung durchzuführen. Die Vordrucke erhalten Sie zusammen mit den anderen Unterlagen vorab bei der Netzwerkkoordinationsstelle.
Stellen Sie bitte sicher, dass die Unterlagen zum richtigen Zeitpunkt vollständig vorliegen. Sollten Sie Fragen zum Ablauf haben oder Hilfe benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nähere Auskünfte hierzu erteilt die Koordinationsstelle des zdi-Netzwerks MINT Rhein-Berg (Kontakt siehe rechts).
Das zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg und seine Partner nehmen den Datenschutz sehr ernst. Wenn im Zuge von Maßnahmen Unterlagen mit personenbezogenen Daten bei uns eingereicht werden, so werden diese zugriffssicher verwahrt und in keinem Fall an Außenstehende weitergegeben. Dies gilt für alle Unterlagen, die von Lehrkräften, Begleit- und Betreuungspersonen, Erziehungsberechtigten oder volljährigen Schülerinnen oder Schülern stammen. Nach Ablauf von zwei Jahren werden sämtliche Dokumente wie Anmeldungen, Einwilligungen oder Teilnehmendenlisten nach den strengen Vorgaben geltenden Rechts vernichtet beziehungsweise gelöscht. Sollten Sie Fragen zum Datenschutz im Rahmen von Maßnahmen des zdi-Netzwerks MINT Rhein-Berg haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne für Auskünfte zur Verfügung.